fredag 1 mars 2013

Quellen- und Literaturverzeichnis (3)

B. Zitierte Sekundärliteratur, N-Z

Näf, A. (1979), Die Wortstellung in Notkers Consolatio. Untersuchungen zur Syntax und Übersetzungstechnik. Berlin/New York (= Das Alt­hochdeutsche von St. Gal­len 5).
---    (1984), Satzarten und Äußerungsarten im Deutschen. In: ZGL 12, 21-44.
---    (1987), Gibt es Exklamativsätze? In: Meibauer, J. (Hrsg.), 140-160.
---    (1992), Herre, wie bin ich mit liebe alsus verirret! Zu den Exklama­tiv­sätzen in Gottfrieds ‘Tristan’. In: ZGL 20, 37-63.
---    (1996), Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Re­ha­bi­litierung der Empirie in der Sprachwissenschaft. In: ZGL 24, 135-152.
Naumann, H. (1915), Kurze historische Syntax der deutschen Sprache. Straß­burg (= Trüb­ners philologische Bibliothek 2).
Neckel, G. (1908), Rez. von Nygaard (1905). In: ZfdPh 40, 472-478.
---    (1926), Germanische Syntax. In: AphS 1, 1-23.
Nordberg, B. (1984), Om ungdomars samtalsstil. Några preliminära iakttagelser. In: Ny­svenska studier 64, 5-27.
Nygaard, M. (1900), Verbets stilling i sætningen i det norrøne sprog. In: ANF 16 (= N.F. 12), 209-241.
---    (1905), Norrøn syntax. Kristiania.
Nyström, I./Saari, M. (1983), Studier i äldre nysvensk syntax. I. Allmän del. Hel­sin­ki.
O'Donnell, W.R./Todd, L. (1991), Variation in contemporary English. London.
Öhlschläger, G. (1989), Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen. Tü­bingen (= LA 144).
Öhmann, E. (1925), Rez. von Horn, W. (1924) (Hrsg.). In: NM 24, 125-127.
Önnerfors, O. (1993), Über narrative Verb-erst-Deklarativsätze im Deutschen. In: S&P 31, 1-52.
---    (1995) (Hrsg.), Festvorträge anläßlich des 60. Ge­burtstags von Inger Rosengren. Lund (= S&P, Sonderheft).
---    (1997), On narrative declarative V1 sentences in German. In: Swan, T./Jansen West­vik, O. (Hrsg.), 293-319.
Önnerfors, O./Sandblom, E. (1995), Unterlagen zu einer Diskussion über V1-DS mit obliga­torischem ‘doch’. Tischvorlage zum Vortrag beim Tref­fen des Forschungsprojekts ‘Vom Satz zur Illokution’. Lund, September 1995.

 

Ohly, C.H. (1888), Die Wortstellung bei Otfried. Diss. Freiburg i.Br.
Olsen, S. (1985), On deriving V-1 and V-2 structures in German. In: Toman, J. (Hrsg.), 133-163.
Oomen, U, (1979), Structural properties of English exclamatory sentences. In: Folia lingui­stica 13, 159-174.
Oppenrieder, W. (1987), Aussagesätze im Deutschen. In: Meibauer, J. (Hrsg.), 161-189.
---    (1988), Intonation und Identifikation. Kategorisierungstests zur kontextfreien Iden­tifikation von Satzmodi. In: Altmann, H. (Hrsg.), 153-167.
---    (1989), Selbständige Verb-letzt-Sätze: ihr Platz im Satzmodussystem und ihre in­tona­torische Kennzeichnung. In: Altmann, H./Batliner, A./Oppenrieder, W. (Hrsg.), 163-244.
Ortner, H. (1987), Die Ellipse. Ein Prob­lem der Sprachtheorie und der Grammatik­schrei­bung. Tübingen (= RGL 80).
Ottósson, K. (1994), Comments on the paper by Santorini. In: Lightfoot, D./Horn­stein, N. (Hrsg.), 107-116.
Overdiep, G.S. (1949), Stilistische Grammatica van het moderne Nederlandsch. 2. Aufl., besorgt durch G.A. van Es. Zwolle.
Pafel, J. (1991), Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen. Tübingen (= Arbeits­pa­piere des Sonderforschungsbereichs 340, Nr. 5).
Palmer, F.R. (1984), Grammar. London etc.
Paul, H. (1911), Mittelhochdeutsche Grammatik. 8. Aufl. Halle/S.
---    (1919), Deutsche Grammatik. Band III. Teil IV: Syntax (Erste Hälfte). Hal­le/S.
---    (1920), Prinzipien der Sprachgeschichte. 5. Aufl. Halle/S.
Paul, H./Mitzka, W. (1960), Mittelhochdeutsche Grammatik. 18. Aufl. Tübingen.
Paul, H./Moser, H./Schröbler, I. (1969), Mittelhochdeutsche Grammatik. 20. Aufl. Tü­­bin­gen.
Paul, H./Wiehl, P./Grosse, S. (1989), Mittelhochdeutsche Grammatik. 23. Aufl. Tü­bin­gen.
Penzl, H. (1984), Frühneuhochdeutsch. Bern etc. (= LgL 9).
---    (1986), Althochdeutsch. Bern etc. (= LgL 7).
---    (1989), Mittelhochdeutsch. Bern etc. (= LgL 8).
---    (1994), Englisch. Eine Sprachgeschichte nach Texten von 350 bis 1992. Bern etc. (= LgL 82).
Pétursson, M. (1978), Isländisch. Hamburg.
Pfaff, C.W. (1980), Acquisition and development of “Gastarbeiterdeutsch” by mi­grant workers and their children in Germany. In: Traugott, E.C./Labrum, R./Shep­herd, S. (Hrsg.), 381-395.
Philipp, G. (1980), Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Heidelberg (= UTB 822).
Pieritz, A. (1912), Die Stellung des Verbums im König Rother mit Berück­sichti­gung des St. Trudperter Hohenliedes. Diss. Greifswald.
Pinkster, H. (1991), Evidence for SVO in Latin? In: Wright, R. (Hrsg.), Latin and the Ro­mance Languages in the Early Middle Ages. London, 69-82.
Pintzuk, S. (1991), Phrase structures in competition: variation and change in Old English word order. Diss. Univ. of Pennsylvania.
Platzack, C. (1980), Meningsbyggnaden i några fornsvenska prosa­kröni­kor. Lund (= LNS D13).
---    (1985), Narrative inversion in Old Icelandic. In: Íslenskt mál og al­menn mál­frædi 7, 127-144.
---    (1986), The position of the finite verb in Swedish. In: Haider, H./Prinz­horn, M. (Hrsg.), 27-47.
---    (1987), The case of narrative inversion in Swedish and Icelandic. In: WPSS 31, 9-14.
---    (1995a), Topicalization, weak pronouns and the symmetrical/asymmetrical verb sec­ond hypotheses. In: Önnerfors, O. (Hrsg.), 78-113.
---    (1995b), The loss of verb second in English and French. In: Battye, A./Ro­berts, I. (Hrsg.), 200-226.
---    (1996a), Introduktion till modern grammatisk teori. Det minimalistiska pro­gram­met. Ms. Lund. Vorläufige Fassung, Februar 1996.
---    (1996b), Verb second languages. Attract vs. repel: on optionality, A-bar move­ment and the symmetrical/asymmetrical verb second hypothesis. In: Lang, E./Zi­fonun, G. (Hrsg.), Deutsch – typologisch. Jahrbuch 1995 des IdS. Berlin/New York, 92-120.
Platzack, C./Rosengren, I. (1994), On the subject of imperatives. A minimalist ac­count of the imperative pronoun and negated imperatives. In: S&P 34, 26-67.
Poitou, ­J. (1993), Zu assertiven V1-Sätzen. In: Marillier, J.-F. (Hrsg.), Satz­an­fang–Satz­­ende. Tü­bingen (= Eurogermanistik 3), 111-131.
Polenz, P. von (1991), Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Ge­genwart. Band I. Berlin/New York (= Sammlung Göschen 2237).
Polomé, E.C. (1972), Germanic and the other Indo-European languages. In: Coet­sem, F. van/Kufner, H.L. (Hrsg.), 43-69.
Ponelis, F.A. (1979), Afrikaanse Sintaksis. Pretoria.
---    (1993), The development of Afrikaans. Frankfurt a.M. etc. (= Duis­bur­ger Ar­bei­ten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 18).
Poutsma, H. (1904), A grammar of late Modern English. Part I: The sentence. Gro­ningen.
Primus, B. (1993), Word order and information structure: a performance-based account of topic positions and focus positions. In: Jacobs, J. et al. (Hrsg.), 880-896.
Quasthoff, U. (1980), Erzählen in Gesprächen. Tübingen (= KuI 1).
Quirk, R./Greenbaum, S./Leech, G./Svartvik, J. (1985), A comprehensive grammar of the Eng­lish language. London/New York.
Quirk, R./Wrenn, C.L. (1958), An Old English grammar. 2. Aufl. London.
Ramat, P. (1975), Ist das Germanische eine SOV-Sprache? In: Forster, L./Roloff, H.-G. (Hrsg.), Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cam­bridge 1975. Bern/Frankfurt a.M., 25-35.
---    (1980) (Hrsg.), Linguistic reconstruction and Indo-European syntax. Am­ster­dam.
---    (1981), Einführung in das Germanische. Tübingen (= LA 95).
Rando, E./Jo Napoli, D. (1978), Definites in there-sentences. In: Language 54, 300-313.
Rannow, M. (1888), Der Satzbau des althochdeutschen Isidor im Verhältnis zur latei­ni­schen Vorlage. Berlin (= Schrif­ten zur germanischen Philologie 2).
Rauch, I. (1992), The Old Saxon language. Grammar, epic narrative, lin­guistic inter­fer­ence. New York etc. (= Berkeley Models of Grammars 1).
Redder, A. (1983), Zu ‘wollen’ und ‘sollen’. In: Brünner, G./Redder, A., 107-164.
Reddick, R.J. (1982), On the underlying order of Early West Saxon. In: JL 18, 37-56.
Redin, M. (1925), Word-order in English verse from Pope to Sassoon. Uppsala (= Upp­sala universitets årsskrift 1925, Filosofi, språkveten­skap och historiska vet­en­skaper 5).
Rehbein, J. (1984), Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Ehlich, K. (Hrsg.), 67-125.
---    (1992), Zur Wortstellung im komplexen Satz. In: Hoffmann, L. (Hrsg.), 523-574.
Rehbock, H. (1983), Bitten “begründen”. In: Rosengren, I. (Hrsg.), Sprache und Prag­ma­tik. Lunder Symposium 1982. Stockholm (= LgF 52), 233-244.
---    (1992), Deklarativsatzmodus, rhetische Modi und Illokutionen. In: Ro­sen­gren, I. (Hrsg.), 91-171.
Reichmann, O./Wegera, K.-P. (1993) (Hrsg.), Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tü­bin­gen.
Reinhart, T. (1982), Pragmatics and linguistics: an analysis of sentence topics. Indi­ana Univ., Bloo­mington, Indiana.
Reis, H. (1894), Syntaktische Studien im Anschluß an die Mundart von Mainz. In: PBB 18, 475-510.
---    (1901), Über althochdeutsche Wortfolge. In: ZfdPh 33, 212-238, 330-349.
---    (1909), Neue Beiträge zur althochdeutschen Wortfolge. In: ZfdPh 41, 208-224.
---    (1917), Rez. von Blümel (1914). In: Anzeiger für Indogermanische Sprach- und Al­tertums­kunde 37, 40-44.
Reis, M. (1974), Syntaktische Hauptsatz-Privilegien und das Prob­lem der deut­schen Wort­stel­lung. In: ZGL 2, 299-327.
---    (1982), Zum Subjektbegriff im Deutschen. In: Abraham, W. (Hrsg.), Satz­glie­der im Deutschen. Tübingen (= SzdG 15), 171-211.
---    (1985), Satzeinleitende Strukturen im Deutschen. In: Abraham, W. (Hrsg.), 271-311.
---    (1987), Die Stellung der Verbargumente im Deutschen. Stilübungen zum Gram­ma­tik:Pragmatik-Verhältnis. In: Rosengren, I. (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. Stockholm (= LgF 55), 139-177.
---    (1991), Zur Topikalisierung in deutschen Verbletzt-Sätzen. Ms.
---    (1993) (Hrsg.), Wortstellung und Informationsstruktur. Tübingen (= LA 306).
---    (1995), Wer glaubst du hat recht? On so-called extractions from verb-second clauses and verb-first parenthetical constructions in German. In: S&P 36, 27-83.
---    (i.E.), Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze. In: Dür­scheid, C./Ramers, K.H./Schwarz, M. (Hrsg.) (erscheint), Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Va­ter. Tübingen.
Reis, M./Rosengren, I. (1992), What do wh-imperatives tell us about wh-movement? In: NLLT 10, 79-118.
---    (1996), Auch als Gradpartikel und Adverb. Tischvorlage zum Vortrag beim Tref­fen des Forschungsprojekts ‘Vom Satz zur Illokution’. Lund, September 1996.
Richter, E. (1903), Zur Entwicklung der romanischen Wortstellung aus der Latei­ni­schen. Halle/S.
Rieger, G.E. (1968), Die Spitzenstellung des finiten Verbs als Stilmittel des islän­di­schen Sagaerzählers. In: ANF 83, 81-139.
Riehl, C.M. (1993), Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Bei­spiel der Le­­gen­de. Göppingen (= GAG 576).
Ries, J. (1880), Die Stellung von Subject und Prädicatsverbum im Hêliand. Straß­burg (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kultur­geschich­te der ger­ma­ni­schen Völ­ker 41).
---    (1896), Zur altsächsischen Genesis. II: Zur Wortstellung. In: ZfdA 40, 270-290.
---    (1907), Die Wortstellung im Beowulf. Halle/S.
---    (1926), Rez. von Maurer (1926). In: AfdA 45, 164-167.
Riesel, E. (1964), Der Stil der deutschen Alltagsrede. Moskau.
Robinson, O.W. (1992), Old English and its closest relatives. London.
Rochemont, M.S. (1986), Focus in Generative Grammar. Amsterdam/Philadelphia.
Rochemont, M.S./Culicover, P. (1990), English focus constructions and the theory of grammar. Cambridge.
Rockwell, L. (1928), Zur Wortstellung in der Zimmerischen Chronik mit besonderer Be­rücksichtigung des Satzanfangs. Diss. New York Univ.
Rögnvaldsson, E./Thráinsson, H. (1990), On Icelandic word order once more. In: Maling, J./Zaenen, A. (Hrsg.), 3-40.
Roloff, H.-G. (1970), Stilstudien zur Prosa des 15. Jahrhunderts. Die Melusine des Thü­ring von Ringoltingen. Köln/Wien.
Rooth, E. (1984), Das Runenhorn von Gallehus. Stockholm (= Kungl. Vitterhets Hi­sto­rie och Antikvitets Akademien, Filologiskt arkiv 31).
Rosengren, I. (1972/77), Ein Frequenzwörterbuch der deutschen Zeitungssprache. Stock­holm (= LgF 41/43).
---    (1978), Die Beziehung zwischen semantischen Kasusrelationen und syn­taktischen Satzgliedfunktionen: der freie Dativ. In: Abraham, W. (Hrsg.), Va­lence, semantic case and grammatical relations. Amsterdam, 377-398.
---    (1981), Warum so und nicht anders? Der Text als sprachliches Korre­lat eines Kom­munikationsakts. In: Rupp, H./Roloff, H.-G. (Hrsg.), Akten des VI. In­ter­natio­nalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Bern, 126-142.
---    (1987), Begründungen und Folgerungen als kommunikative Hand­lun­gen. In: Motsch, W. (Hrsg.), 179-197.
---    (1988), Die Beziehung zwischen Satztyp und Illokutionstyp aus einer mo­dularen Sicht. In: S&P 6, 1-30.
---    (1991), Zur Fokus-Hintergrund-Gliederung im Deklarativsatz und im w-Inter­ro­ga­tiv­satz. In: Reis, M./Rosengren, I. (Hrsg.), Fragesätze und Fragen. Tübingen (= LA 257), 175-200.
---    (1992a) (Hrsg.), Satz und Illokution. Band 1. Tübingen (= LA 278).
---    (1992b), Zur Grammatik und Pragmatik der Exklamation. In: dies. (Hrsg.), 263-306.
---    (1992c), Satztyp, Satzmodus und Illokution aus modularer Sicht. In: Hoffmann, L. (Hrsg.), 435-457.
---    (1993a) (Hrsg.), Satz und Illokution. Band 2. Tübingen (= LA 279).
---    (1993b), Imperativsatz und “Wunschsatz” – zu ihrer Grammatik und Pragmatik. In: dies. (Hrsg.), 1-47.
---    (1993c), Wahlfreiheit mit Konsequenzen – Scrambling, Topikalisierung und FHG im Dienste der Informationsstrukturierung. In: Reis, M. (Hrsg.), 251-312.
---    (1996), The thetic/categorical distinction revisited once more. Ms. Lund.
---    (1997), Expressive sentence types – a contradiction in terms. The case of exclama­tion. In: Swan, T./Jansen Westvik, O. (Hrsg.), 151-184.
Roth, W. (1914), Die Wortstellung im Aussagehauptsatz angelsächsischer Ori­gi­nal­prosa. Diss. Berlin.
Rothstein, E. (1922), Die Wortstellung in der Peterborough Chronik. Halle/S. (= Studien zur englischen Philologie 64).
Rubow, P.V. (1968), Saga og pastiche. 2. Aufl. Kopenhagen.
Rudolph, E. (1985), Kann asyndetische Koordination gelegentlich als elliptischer Aus­druck einer Kausalitäts-Verknüpfung angesehen werden? In: Meyer-Hermann, R./ Rieser, H. (Hrsg.), Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke. Band 1. Tü­bin­gen (= LA 148/1), 55-84.
Ruhfus, W. (1897), Die Stellung des Verbums im ahd. Tatian. Diss. Heidel­berg.
Safir, K. (1982), Inflection-government and inversion. In: The Linguistic Review 1, 417-467.
---    (1985), Missing subjects in German. In: Toman, J. (Hrsg.), 193-229.
SAG (i.V.) = Svenska Akademiens Grammatik. Stockholm.
Sahlgren, J./Liljeblad, S. (1937), Inledning. In: dies. (Hrsg.), Mickels i Långhult sagor. Stock­holm.
Salberger, E. (1950), Runinskriften från Nordhuglen. In: ANF 65, 1-16.
Saltveit, L. (1973), Der Imperativ als Ausdruck für Bedingung im Deutschen. In: Sitta, H./ Brin­ker, K. (Hrsg.), Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik. Festgabe für H. Glinz zum 60. Geburtstag. Düsseldorf (= SdG 30), 209-222.
Sandblom, E. (1997) (erscheint), Syntax, Semantik und Pragmatik der Modalpartikeln ja, doch und schon. Diss. Lund (= LgF).
Sanders, D. (1883), Satzbau und Wortfolge in der deutschen Sprache. Berlin.
---    (1891), Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache. 21. Aufl. Ber­lin.
Santorini, B. (1989), The generalization of the verb-second constraint in the history of Yiddish. Diss. Univ. of Pennsylvania.
---    (1992), Variation and change in Yiddish subordinate clause word order. In: NLLT 10, 595-640.
---    (1993), Jiddisch als gemischte OV/VO-Sprache. In: Abraham, W./Bay­er, J. (Hrsg.), Dia­lektsyntax. Opladen (= LB, Sonderheft 5), 230-245.
---    (1994), Some similarities and differences between Icelandic and Yiddish. In: Light­foot, D./Hornstein, N. (Hrsg.), 87-106.
---    (1995), Two types of verb second in the history of Yiddish. In: Battye, A./Ro­berts, I. (Hrsg.), 53-79.
---    (i.V.), The syntax of verbs in Yiddish. Ms., Northwestern Univ.
Sasse, H.-J. (1987), The thetic/categorial distinction revisited. In: Linguistics 25, 511-580.
---    (1992), The typological comparison of thetic constructions: some methodological prob­lems. Ms.
---    (1995), “Theticity” and VS order: a case study. In: Matras, Y./Sasse, H.-J. (Hrsg.), 3-31.
---    (1996), Theticity. In: Arbeitspapiere des Instituts für Sprachwissenschaft der Uni­ver­sität zu Köln, Neue Folge, Nr. 27, 1-55.
Scaglione, A. (1981), The theory of German word order from the Renaissance to the pre­sent. Minneapolis.
Scherer, W. (1878), Zur Geschichte der deutschen Sprache. 2. Aufl. Berlin.
Schieb, G. (1970), Mittelhochdeutsch. In: Schmitt, L.E. (Hrsg.), 347-385.
Schiepek, J. (1908), Der Satzbau der Egerländer Mundart. Zweiter Teil. Prag.
Schmidt, D.A. (1980), A history of inversion in English. Diss. Ohio State Univ.
Schmidt, K.H. (1969), Die Stellung des Keltischen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie, historisch-vergleichend und typologisch gesehen. In: ZvS 83, 108-123.
---    (1980), Zur Typologie des Vorindogermanischen. In: Ramat, P. (Hrsg.), 91-112.
Schmitt, L.E. (1970) (Hrsg.), Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Band 1: Sprachgeschichte. Berlin.
Schmitt, R. (1967), Dichtung und Dichtersprache in indogermanischer Zeit. Wies­ba­den.
Schneider, K. (1938), Die Stellungstypen des finiten Verbs im urgermanischen Haupt- und Nebensatz. Heidelberg.
Schneider, W. (1959), Stilistische deutsche Grammatik. 2. Aufl. Freiburg etc.
Schönfeld, M. (1933), Een oudnederlandse zin uit de elfde eeuw (met reproduk­tie). In: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 52, 1-10.
Scholz, U. (1987), Wunschsätze im Deutschen – Formale und funktionale Be­schrei­bung. In: Meibauer, J. (Hrsg.), 234-258.
---    (1991), Wunschsätze im Deutschen – Formale und funktionale Beschreibung. Tü­bingen (= LA 265).
Schrodt, R. (1983), System und Norm in der Diachronie des deutschen Kon­junk­tivs. Tü­bin­gen (= LA 131).
Schultze, A. (1903), Die Stellung des Verbs bei M. Opitz. Diss. Halle.
Schulze, B. (1892), Zwei ausgewählte Kapitel der Lehre von der mittelhoch­deut­schen Wortstellung mit besonderer Rücksicht auf Wolframs Parzival. Diss. Berlin.
Schutter, G. De (1994), Dutch. In: König, E./van der Auwera, J. (Hrsg.), 439-477.
Schwabe, K. (1989), Überlegungen zu Verberstexklamativen. In: Motsch, W. (Hrsg.), Wort­struktur und Satzstruktur. Berlin (= LS, Reihe A, Ar­beits­be­richt 194), 199-209.
---    (1992), Doch eine grammatische Kategorie ‘Exklamativ’? In: Zeit­schrift für Phone­tik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 45, 17-29.
---    (1994), Syntax und Semantik situativer Ellipsen. Tübingen (= SzdG 48).
Schwentner, E. (1922), Die Wortfolge im Litauischen. Heidelberg (= Slavica 5).
Seidler, H. (1985), Stilistische Differenzierung des Deutschen in historischer Sicht. In: Besch, W./Reichmann, O./Sonderegger, S. (Hrsg.), 2026-2038.
Seip, D.A. (1916), Stilen i Bjørnsons bondefortellinger. In: Edda V, 1-21.
Selkirk, E.O. (1984), Phonology and syntax: the relation between sound and struc­ture. Cambridge, Mass.
Sells, P./Rickford, J./Wasow, T. (1996), An optimality theoretic approach to variation in negative inversion in AAVE. In: NLLT 14, 591-627.
Shannon, A. (1964), A descriptive syntax of the Parker manuscript of the Anglo-Saxon Chronicle from 734 to 891. Den Haag.
Shores, D.L. (1971), A descriptive syntax of the Peterborough Chronicle from 1122 to 1154. Den Haag/Paris.
Sigursson, H.Á. (1985), Subordinate V/1 in Icelandic: how to explain a root phe­no­m­e­non. In: WPSS 18, 1-58.
---    (1990), V1 declaratives and verb raising in Icelandic. In: Maling, J./Zaenen, A. (Hrsg.), 41-69.
Smith, C.A. (1893), The order of words in Anglo-Saxon prose. In: PMLA 8, 210-244.
Smith, J.R. (1971), Word order in the older Germanic dialects. Diss. Univ. of Illi­nois, Ur­bana.
Snoek, H. (1902), Die Wortstellung bei Bunyan. Marburg.
Sommer, F. (1925), Vergleichende Syntax der Schulsprachen. 2. Aufl. Leipzig/Ber­lin.
Sonderegger, S. (1987), Althochdeutsche Sprache und Literatur. 2. Aufl. Ber­lin/New York (= Sammlung Göschen 8005).
Spitzer, L. (1941), De l'inversion “absolue”. In: PMLA 56, 1150-1162.
Spurkland, T. (1989), Innføring i norrønt sprog. Oslo etc.
Ståhle, C.I. (1958), Syntaktiska och stilistiska studier i fornnordiskt lagspråk. Lund (= Stockholm studies in Scandinavian philology, New series, 2).
Staedele, A. (1927), Syntax der Mundart von Stahringen. Lahr.
Stanzel, F.K. (1984), Linguistische und literarische Aspekte des erzählenden Diskur­ses. Wien (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Sit­zungs­berichte, Bd. 437).
---    (1991), Theorie des Erzählens. 5. Aufl. Göttingen (= UTB 904).
Starker, J. (1883), Die Wortstellung der Nachsätze in den ahd. Übersetzungen des Mat­thä­us­­evangeliums, des Isidor und des Tatian. Wissenschaftliche Bei­lage des 16. Jah­res­be­richts des Städtischen Katholischen Gymnasiums Beuthen, OS.
Stechow, A. von (1979), Deutsche Wortstellung und Montague-Grammatik. In: Mei­sel, J.M./Pam, M.D. (Hrsg.), 317-490.
Stechow, A. von/Sternefeld, W. (1988), Bausteine syntaktischen Wissens. Opladen.
Stellmacher, D. (1990), Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung. Bern etc. (= LgL 26).
Stenstad, R. (1917), Untersuchungen über die deutsche Wortstellung. Kristiania (= Aka­demiske avhandlinger over tysk sprog utgit ved Hjalmar Falk 2).
Sternefeld, W. (1985), Deutsch ohne grammatische Funktionen: ein Bei­trag zur Rek­tions- und Bindungstheorie. In: LB 99, 394-439.
Stockwell, R.P. (1977), Motivations for exbraciation in Old English. In: Li, C. (Hrsg.), Mechanisms of syntactic change. Austin, 291-314.
---    (1984), On the history of the verb-second rule in English. In: Fisiak, J. (Hrsg.), 575-592.
Stockwell, R.P./Minkova, D. (1991), Subordination and word order change in the histo­ry of English. In: Kastovsky, D. (Hrsg.), 367-408.
---    (1992), Kuhn's Laws and Verb-Second: On Kendall's theory of syntactic dis­place­ment in Beowulf. In: Rauch, I./Carr, G.F./Kyes, R.L. (Hrsg.), On Ger­manic linguistics. Berlin/New York (= Trends in Lin­guistics 68), 315-337.
Stoett, F.A. (1909), Middelnederlandsche spraakkunst. Syntaxis. 2. Aufl. 's-Gra­ven­hage.
Strang, B.M.H. (1970), A history of English. London.
Streitberg, W. (1950) (Hrsg.), Die gotische Bibel. 1. Teil. 3. Aufl. Heidelberg.
Studien zum Satzmodus (1988/89), Bd. I-III. Berlin (= LS, Reihe A, 177/185/193).
Stutz, E. (1966), Gotische Literaturdenkmäler. Stuttgart (= Samm­lung Metzler 48).
---    (1975), Rez. von P. Scardigli, Die Goten (1973). In: Beiträge zur Na­men­for­schung 10, 184-191.
---    (1985), Der Quellenwert des Gotischen für die sprachgeschichtliche Be­schrei­bung der älteren Sprachstufen des Deutschen. In: Besch, W./Reich­mann, O./Son­deregger, S. (Hrsg.), 962-975.
Sütterlin, L. (1910), Die deutsche Sprache der Gegenwart. Leipzig.
Svartvik, J./Sager, O. (1977), Engelsk universitetsgrammatik. Stockholm.
Svenska skrivregler (1991), Red. E. Raam-Inghult. Stockholm (= Skrifter utgivna av sven­ska språknämnden 77).
Swan, T./Jansen Westvik, O. (1997) (Hrsg.), Modality in Ger­manic languages. Historical and comparative perspectives. Berlin/New York (= Trends in Linguistics 99).
Sweet, H. (1898), A New English grammar. Oxford.
Swieczkowski, W. (1962), Word order patterning in Middle English. 's-Graven­ha­ge.
Swinburne, H. (1953), Word-order and rhythm in the ‘Ackermann aus Böh­men’. In: Mod­ern Language Review 48, 413-420.
Tarvainen, K. (1976), Die Modalverben im deutschen Modus- und Tempussystem. In: NM 77, 9-24.
Thorell, O. (1973), Svensk grammatik. 2. Aufl. Stockholm.
Thráinsson, H. (1984), Some points on Icelandic word order. In: WPSS 8, 1-38.
---    (1986), V1, V2, V3 in Icelandic. In: Haider, H./Prinzhorn, M. (Hrsg.), 169-194.
---    (1994), Icelandic. In: König, E./van der Auwera, J. (Hrsg.), 142-189.
Thurmair, M. (1989), Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen (= LA 223).
---    (1993), Äußerungsform oder Äußerungsfunktion? Zu den Bedingungen für das Auf­treten von Modalpartikeln. In: DS 21, 22-43.
Timm, E. (1986), Das Jiddische als Kontrastsprache bei der Erforschung des Früh­neu­hoch­deutschen. In: ZGL 14, 1-22.
Todt, A. (1894), Die Wortstellung im Beowulf. In: Anglia 16, 226-260.
Toman, J. (1985) (Hrsg.), Studies in German grammar. Dordrecht/Cinnaminson (= Studies in Gen­erative Grammar 21).
Tomanetz, K. (1884), Rez. von E. Nordmeyer, Die grammatischen Gesetze der deut­schen Wortstellung. In: Literaturblatt für germanische und romanische Philo­lo­gie 5, Nr. 12, Sp. 463.
Tomaselli, A. (1995), Cases of verb third in Old High German. In: Battye, A./Ro­berts, I. (Hrsg.), 345-369.
Tracy, R. (1987), The acquisition of verb placement in German. In: Proceedings of the 1987 child language seminar. York, 81-94.
Traugott, E.C. (1972), A history of English syntax. A transformational approach to the his­tory of English sentence structure. New York etc.
---    (1992), Syntax. In: Hogg, R.M. (Hrsg.), 168-289.
Traugott, E.C./Labrum, R./Shepherd, S. (1980) (Hrsg.), Papers from the 4th inter­national conference in historical linguistics. Amsterdam (= CILT 14).
TSHplus = Brandt, M./Persson, I./Rosengren, I./Andersson, S.-G. (1990), Tysk syn­tax för högskolebruk plus. 2. Aufl. Malmö.
Uhmann, S. (1991), Fokusphonologie. Tübingen (= LA 252).
Ulrich, M. (1985), Thetisch und kategorisch. Tübingen (= Romanica Monacensia 24).
---    (1986), Thetisch vs. kategorisch und Informationsstruktur. In: Acta Linguistica Aca­demiae Scientiarum Hungaricae 36, 221-234.
Ureland, S. (1978), Typological, diachronic, and areal linguistic perspectives of North Germanic syntax. In: Weinstock, J. (Hrsg.), The Nordic Languages and Modern Lin­guistics 3. Austin, 116-141.
---    (1989), Some contact structures in Scandinavian, Dutch, and Raeto-Romansh: inner-linguistic and/or contact causes of language change. In: Breivik, L.E./Jahr, E.H. (Hrsg.), 239-276.
Valentin, P. (1994), Zur Gliedfolge im Notkerschen Satz. In: Desportes, Y. (Hrsg.), Phi­lo­lo­gische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq. Heidel­berg, 283-294.
Vattuone, B. (1975), Notes on Genoese syntax. Kernel ‘VOS’ strings and theme-rhe­me structures. In: Studi italiani di linguistica teorica ed applicata 4, 335-378.
Velde, M. van de (1972), Zur Wortstellung im niederländischen und im deut­schen Satz. In: Linguistische Studien I. Düsseldorf (= SdG 19), 76-125.
Vendler, Z. (1957), Verbs and times. In: The Philosophical Review 66, 143-160.
Vennemann, Th. (1976), Beiträge der neueren Linguistik zur Sprach­ge­schichts­schrei­bung. In: Sprachwandel und Sprach­ge­schichts­schreibung. Jahrbuch 1976 des IdS. Düs­sel­dorf (= SdG 41), 24-42.
Verdam, J. (1908), Ferguut. Nach E. Verwijs neu hrsg. Leiden.
Vikner, S. (1995), Verb movement and expletive subjects in the Germanic lan­guages. New York/Oxford.
Vinje, F.-E. (1979), Kompendium i grammatisk analyse. Oslo etc.
Visser, F.Th. (1963/66), An historical syntax of the English language. I, II. Leiden.
Wackernagel, J. (1892), Über ein Gesetz der indogermanischen Wortstellung. In: IF 1, 333-436.
Waher, H. (1982), The position of the finite verb in Afrikaans. In: Stellenbosch Papers in Linguistics 8, 51-78.
Waletzky, J. (1980), Topicalization in Yiddish. In: Herzog, M./Kirshenblatt-Gim­blett, B./Miron, D./Wisse, R. (Hrsg.), The field of Yiddish. Studies in language, folk­lore, and literature. Fourth collection. Philadelphia.
Watkins, C. (1963), Preliminaries to a historical and comparative analysis of the syn­tax of the Old Irish verb. In: Celtica VI, 1-49.
---    (1964), Preliminaries to the reconstruction of Indo-European sentence struc­ture. + Dis­cussion. In: Lunt, H.G. (Hrsg.), Proceedings of the 9th Inter­national Con­gress of Linguists, Cambridge, Mass., 1962. Den Haag, 1035-1045.
---    (1976), Towards Proto-Indo-European syntax: prob­lems and pseudo-prob­lems. In: Steever, S.B./Walker, C.A./Mufwene, S.S. (Hrsg.), Papers from the para­ses­sion on diachronic syntax. Chicago.
Weerman, F. (1989), The V2 conspiracy. A synchronic and a diachronic analysis of verbal positions in Germanic languages. Dordrecht/Providence.
Weimann, K. (1995), Einführung ins Altenglische. 3. Aufl. Heidelberg (= UTB 1210).
Weinreich, M. (1980), History of the Yiddish language. Transl. Sh. Noble, J.A. Fish­man. Chicago/London.
Weinreich, U. (1958), Yiddish and colonial German in Eastern Europe: the dif­feren­tial im­pact of Slavic. In: American contributions to the fourth inter­national con­gress of slavicists. 's-Gravenhage (= Slavistische drukken en herdrukken 21), 369-421.
---    (1971), College Yiddish. 5. Aufl. New York.
Weinrich, H. (1964), Tempus. Besprochene und erzählte Welt. Stuttgart.
---    (1993), Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim etc.
Weise, O. (1900), Syntax der Altenburger Mundart. Leipzig.
Weiss, A. (1975), Syntax spontaner Gespräche. Düsseldorf (= SdG 31).
Weissberg, J. (1988), Jiddisch. Eine Einführung. Bern etc. (= LgL 27).
Welke, K. (1964), Das System der Modalverben im Deutschen. In: DaF 1, 12-17.
---    (1965a), Untersuchungen zum System der Modalverben in der deutschen Spra­che der Gegenwart. Berlin.
---    (1965b), Dienen Modalverben der Umschreibung des Konjunktivs? In: DaF 2, 38-43.
Wendt, G. (1914), Syntax des heutigen Englisch. 2. Teil: Die Satzlehre. Heidel­berg.
Wenning, A. (1930), Studier över ordföljden i fornsvenskan. Diss. Lund.
---    (1944), Syntaktiska studier. Ett bidrag till frågan om verbets första­plats­­ställning i forn­svenskan. Lund.
Werner, J. (1994), Emphatische Syntax. Zur Funktionalität oraler Syntagmen. Tübin­gen (= TBL 414).
Werth, R.N. (1970) The prob­lem of a Germanic sentence prototype. In: Lingua 26, 25-34.
Wessén, E. (1928), Om de nordiska folkvisornas språkform. En allmän oriente­ring. In: Ny­svenska studier 8, 43-69.
---    (1965), Svensk språkhistoria. III Grundlinjer till en historisk syntax. Stock­holm etc.
---    (1979), De nordiska språken. 11. Aufl. Stockholm.
Western, A. (1921), Norsk riksmåls-grammatikk. Kristiania.
Wildgen, W. (1977), Narrative Strukturen in den Erzählungen ausländischer Arbei­ter. In: Klein, W. (Hrsg.), Methoden der Textanalyse. Heidelberg, 100-118.
Winkler, H. (1901), Rez. von F.N. Finck, Der deutsche Sprachbau als Aus­druck deut­scher Weltanschauung. In: AfdA 27, 288-305.
Winkler, S. (1994), Secondary predication in English: a syntactic and focus-theoretical approach. Tübingen (= Arbeits­pa­piere des Sonderforschungsbereichs 340, Nr. 64)
Winter, W. (1984), Reconstructional comparative linguistics and the reconstruction of the syntax of undocumented stages in the development of languages and language families. In: Fisiak, J. (Hrsg.), 613-625.
Wolfson, N. (1982), CHP. The conversational historical present in American English nar­rative. Dordrecht (= Topics in Sociolinguistics 1).
Wood, F.T. (1956), Subject–verb inversion in modern English. In: MS 50, 23-35.
Wunder, D. (1965), Der Nebensatz bei Otfrid. Heidelberg.
Wunderlich, D. (1981), Modalverben im Diskurs und im System. In: Rosengren, I. (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980. Malmö (= LgF 50), 11-53.
---    (1983), Modalisierte Sprechakte. In: Brünner, G./Redder, A., 226-245.
Wunderlich, H. (1890), Steinhöwel und das Dekameron. Eine syntaktische Untersu­chung. 2. Teil. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Lit­te­ra­tu­ren 84, 241-290.
Wunderlich, H./Reis, H. (1924), Der deutsche Satzbau. 1. Band. 3. Aufl. Stutt­gart/ Ber­lin.
Yang, W. (1990), Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Tübingen (= RGL 106).
Yoshida, K. (1982), Towards word order and word order change in the older Ger­manic languages. In: JIES 10, 315-345.
Zachrisson, R.E. (1919), Engelska stilarter med textprov. Stockholm.
Zwart, C.J.W. (1993), Dutch syntax. A minimalist approach. Diss. Univ. Gro­nin­gen.

Inga kommentarer:

Skicka en kommentar