B. Zitierte Sekundärliteratur, N-Z
Näf, A. (1979), Die Wortstellung in Notkers Consolatio. Untersuchungen zur Syntax und Übersetzungstechnik. Berlin/New York (= Das Althochdeutsche von St. Gallen 5).
--- (1984), Satzarten und Äußerungsarten im Deutschen. In: ZGL 12, 21-44.
--- (1987), Gibt es Exklamativsätze? In: Meibauer, J. (Hrsg.), 140-160.
--- (1992), Herre, wie bin ich mit liebe alsus verirret! Zu den Exklamativsätzen in Gottfrieds ‘Tristan’. In: ZGL 20, 37-63.
--- (1996), Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft. In: ZGL 24, 135-152.
Naumann, H. (1915), Kurze historische Syntax der deutschen Sprache. Straßburg (= Trübners philologische Bibliothek 2).
Neckel, G. (1908), Rez. von Nygaard (1905). In: ZfdPh 40, 472-478.
--- (1926), Germanische Syntax. In: AphS 1, 1-23.
Nordberg, B. (1984), Om ungdomars samtalsstil. Några preliminära iakttagelser. In: Nysvenska studier 64, 5-27.
Nygaard, M. (1900), Verbets stilling i sætningen i det norrøne sprog. In: ANF 16 (= N.F. 12), 209-241.
--- (1905), Norrøn syntax. Kristiania.
Nyström, I./Saari, M. (1983), Studier i äldre nysvensk syntax. I. Allmän del. Helsinki.
O'Donnell, W.R./Todd, L. (1991), Variation in contemporary English. London.
Öhlschläger, G. (1989), Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen. Tübingen (= LA 144).
Öhmann, E. (1925), Rez. von Horn, W. (1924) (Hrsg.). In: NM 24, 125-127.
Önnerfors, O. (1993), Über narrative Verb-erst-Deklarativsätze im Deutschen. In: S&P 31, 1-52.
--- (1995) (Hrsg.), Festvorträge anläßlich des 60. Geburtstags von Inger Rosengren. Lund (= S&P, Sonderheft).
--- (1997), On narrative declarative V1 sentences in German. In: Swan, T./Jansen Westvik, O. (Hrsg.), 293-319.
Önnerfors, O./Sandblom, E. (1995), Unterlagen zu einer Diskussion über V1-DS mit obligatorischem ‘doch’. Tischvorlage zum Vortrag beim Treffen des Forschungsprojekts ‘Vom Satz zur Illokution’. Lund, September 1995.
Ohly, C.H. (1888), Die Wortstellung bei Otfried. Diss. Freiburg i.Br.
Olsen, S. (1985), On deriving V-1 and V-2 structures in German. In: Toman, J. (Hrsg.), 133-163.
Oomen, U, (1979), Structural properties of English exclamatory sentences. In: Folia linguistica 13, 159-174.
Oppenrieder, W. (1987), Aussagesätze im Deutschen. In: Meibauer, J. (Hrsg.), 161-189.
--- (1988), Intonation und Identifikation. Kategorisierungstests zur kontextfreien Identifikation von Satzmodi. In: Altmann, H. (Hrsg.), 153-167.
--- (1989), Selbständige Verb-letzt-Sätze: ihr Platz im Satzmodussystem und ihre intonatorische Kennzeichnung. In: Altmann, H./Batliner, A./Oppenrieder, W. (Hrsg.), 163-244.
Ortner, H. (1987), Die Ellipse. Ein Problem der Sprachtheorie und der Grammatikschreibung. Tübingen (= RGL 80).
Ottósson, K. (1994), Comments on the paper by Santorini. In: Lightfoot, D./Hornstein, N. (Hrsg.), 107-116.
Overdiep, G.S. (1949), Stilistische Grammatica van het moderne Nederlandsch. 2. Aufl., besorgt durch G.A. van Es. Zwolle.
Pafel, J. (1991), Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen. Tübingen (= Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340, Nr. 5).
Palmer, F.R. (1984), Grammar. London etc.
Paul, H. (1911), Mittelhochdeutsche Grammatik. 8. Aufl. Halle/S.
--- (1919), Deutsche Grammatik. Band III. Teil IV: Syntax (Erste Hälfte). Halle/S.
--- (1920), Prinzipien der Sprachgeschichte. 5. Aufl. Halle/S.
Paul, H./Mitzka, W. (1960), Mittelhochdeutsche Grammatik. 18. Aufl. Tübingen.
Paul, H./Moser, H./Schröbler, I. (1969), Mittelhochdeutsche Grammatik. 20. Aufl. Tübingen.
Paul, H./Wiehl, P./Grosse, S. (1989), Mittelhochdeutsche Grammatik. 23. Aufl. Tübingen.
Penzl, H. (1984), Frühneuhochdeutsch. Bern etc. (= LgL 9).
--- (1986), Althochdeutsch. Bern etc. (= LgL 7).
--- (1989), Mittelhochdeutsch. Bern etc. (= LgL 8).
--- (1994), Englisch. Eine Sprachgeschichte nach Texten von 350 bis 1992. Bern etc. (= LgL 82).
Pétursson, M. (1978), Isländisch. Hamburg.
Pfaff, C.W. (1980), Acquisition and development of “Gastarbeiterdeutsch” by migrant workers and their children in Germany. In: Traugott, E.C./Labrum, R./Shepherd, S. (Hrsg.), 381-395.
Philipp, G. (1980), Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Heidelberg (= UTB 822).
Pieritz, A. (1912), Die Stellung des Verbums im König Rother mit Berücksichtigung des St. Trudperter Hohenliedes. Diss. Greifswald.
Pinkster, H. (1991), Evidence for SVO in Latin? In: Wright, R. (Hrsg.), Latin and the Romance Languages in the Early Middle Ages. London, 69-82.
Pintzuk, S. (1991), Phrase structures in competition: variation and change in Old English word order. Diss. Univ. of Pennsylvania.
Platzack, C. (1980), Meningsbyggnaden i några fornsvenska prosakrönikor. Lund (= LNS D13).
--- (1985), Narrative inversion in Old Icelandic. In: Íslenskt mál og almenn málfrædi 7, 127-144.
--- (1986), The position of the finite verb in Swedish. In: Haider, H./Prinzhorn, M. (Hrsg.), 27-47.
--- (1987), The case of narrative inversion in Swedish and Icelandic. In: WPSS 31, 9-14.
--- (1995a), Topicalization, weak pronouns and the symmetrical/asymmetrical verb second hypotheses. In: Önnerfors, O. (Hrsg.), 78-113.
--- (1995b), The loss of verb second in English and French. In: Battye, A./Roberts, I. (Hrsg.), 200-226.
--- (1996a), Introduktion till modern grammatisk teori. Det minimalistiska programmet. Ms. Lund. Vorläufige Fassung, Februar 1996.
--- (1996b), Verb second languages. Attract vs. repel: on optionality, A-bar movement and the symmetrical/asymmetrical verb second hypothesis. In: Lang, E./Zifonun, G. (Hrsg.), Deutsch – typologisch. Jahrbuch 1995 des IdS. Berlin/New York, 92-120.
Platzack, C./Rosengren, I. (1994), On the subject of imperatives. A minimalist account of the imperative pronoun and negated imperatives. In: S&P 34, 26-67.
Poitou, J. (1993), Zu assertiven V1-Sätzen. In: Marillier, J.-F. (Hrsg.), Satzanfang–Satzende. Tübingen (= Eurogermanistik 3), 111-131.
Polenz, P. von (1991), Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I. Berlin/New York (= Sammlung Göschen 2237).
Polomé, E.C. (1972), Germanic and the other Indo-European languages. In: Coetsem, F. van/Kufner, H.L. (Hrsg.), 43-69.
Ponelis, F.A. (1979), Afrikaanse Sintaksis. Pretoria.
--- (1993), The development of Afrikaans. Frankfurt a.M. etc. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 18).
Poutsma, H. (1904), A grammar of late Modern English. Part I: The sentence. Groningen.
Primus, B. (1993), Word order and information structure: a performance-based account of topic positions and focus positions. In: Jacobs, J. et al. (Hrsg.), 880-896.
Quasthoff, U. (1980), Erzählen in Gesprächen. Tübingen (= KuI 1).
Quirk, R./Greenbaum, S./Leech, G./Svartvik, J. (1985), A comprehensive grammar of the English language. London/New York.
Quirk, R./Wrenn, C.L. (1958), An Old English grammar. 2. Aufl. London.
Ramat, P. (1975), Ist das Germanische eine SOV-Sprache? In: Forster, L./Roloff, H.-G. (Hrsg.), Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Bern/Frankfurt a.M., 25-35.
--- (1980) (Hrsg.), Linguistic reconstruction and Indo-European syntax. Amsterdam.
--- (1981), Einführung in das Germanische. Tübingen (= LA 95).
Rando, E./Jo Napoli, D. (1978), Definites in there-sentences. In: Language 54, 300-313.
Rannow, M. (1888), Der Satzbau des althochdeutschen Isidor im Verhältnis zur lateinischen Vorlage. Berlin (= Schriften zur germanischen Philologie 2).
Rauch, I. (1992), The Old Saxon language. Grammar, epic narrative, linguistic interference. New York etc. (= Berkeley Models of Grammars 1).
Redder, A. (1983), Zu ‘wollen’ und ‘sollen’. In: Brünner, G./Redder, A., 107-164.
Reddick, R.J. (1982), On the underlying order of Early West Saxon. In: JL 18, 37-56.
Redin, M. (1925), Word-order in English verse from Pope to Sassoon. Uppsala (= Uppsala universitets årsskrift 1925, Filosofi, språkvetenskap och historiska vetenskaper 5).
Rehbein, J. (1984), Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Ehlich, K. (Hrsg.), 67-125.
--- (1992), Zur Wortstellung im komplexen Satz. In: Hoffmann, L. (Hrsg.), 523-574.
Rehbock, H. (1983), Bitten “begründen”. In: Rosengren, I. (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982. Stockholm (= LgF 52), 233-244.
--- (1992), Deklarativsatzmodus, rhetische Modi und Illokutionen. In: Rosengren, I. (Hrsg.), 91-171.
Reichmann, O./Wegera, K.-P. (1993) (Hrsg.), Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen.
Reinhart, T. (1982), Pragmatics and linguistics: an analysis of sentence topics. Indiana Univ., Bloomington, Indiana.
Reis, H. (1894), Syntaktische Studien im Anschluß an die Mundart von Mainz. In: PBB 18, 475-510.
--- (1901), Über althochdeutsche Wortfolge. In: ZfdPh 33, 212-238, 330-349.
--- (1909), Neue Beiträge zur althochdeutschen Wortfolge. In: ZfdPh 41, 208-224.
--- (1917), Rez. von Blümel (1914). In: Anzeiger für Indogermanische Sprach- und Altertumskunde 37, 40-44.
Reis, M. (1974), Syntaktische Hauptsatz-Privilegien und das Problem der deutschen Wortstellung. In: ZGL 2, 299-327.
--- (1982), Zum Subjektbegriff im Deutschen. In: Abraham, W. (Hrsg.), Satzglieder im Deutschen. Tübingen (= SzdG 15), 171-211.
--- (1985), Satzeinleitende Strukturen im Deutschen. In: Abraham, W. (Hrsg.), 271-311.
--- (1987), Die Stellung der Verbargumente im Deutschen. Stilübungen zum Grammatik:Pragmatik-Verhältnis. In: Rosengren, I. (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. Stockholm (= LgF 55), 139-177.
--- (1991), Zur Topikalisierung in deutschen Verbletzt-Sätzen. Ms.
--- (1993) (Hrsg.), Wortstellung und Informationsstruktur. Tübingen (= LA 306).
--- (1995), Wer glaubst du hat recht? On so-called extractions from verb-second clauses and verb-first parenthetical constructions in German. In: S&P 36, 27-83.
--- (i.E.), Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze. In: Dürscheid, C./Ramers, K.H./Schwarz, M. (Hrsg.) (erscheint), Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater. Tübingen.
Reis, M./Rosengren, I. (1992), What do wh-imperatives tell us about wh-movement? In: NLLT 10, 79-118.
--- (1996), Auch als Gradpartikel und Adverb. Tischvorlage zum Vortrag beim Treffen des Forschungsprojekts ‘Vom Satz zur Illokution’. Lund, September 1996.
Richter, E. (1903), Zur Entwicklung der romanischen Wortstellung aus der Lateinischen. Halle/S.
Rieger, G.E. (1968), Die Spitzenstellung des finiten Verbs als Stilmittel des isländischen Sagaerzählers. In: ANF 83, 81-139.
Riehl, C.M. (1993), Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende. Göppingen (= GAG 576).
Ries, J. (1880), Die Stellung von Subject und Prädicatsverbum im Hêliand. Straßburg (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 41).
--- (1896), Zur altsächsischen Genesis. II: Zur Wortstellung. In: ZfdA 40, 270-290.
--- (1907), Die Wortstellung im Beowulf. Halle/S.
--- (1926), Rez. von Maurer (1926). In: AfdA 45, 164-167.
Riesel, E. (1964), Der Stil der deutschen Alltagsrede. Moskau.
Robinson, O.W. (1992), Old English and its closest relatives. London.
Rochemont, M.S. (1986), Focus in Generative Grammar. Amsterdam/Philadelphia.
Rochemont, M.S./Culicover, P. (1990), English focus constructions and the theory of grammar. Cambridge.
Rockwell, L. (1928), Zur Wortstellung in der Zimmerischen Chronik mit besonderer Berücksichtigung des Satzanfangs. Diss. New York Univ.
Rögnvaldsson, E./Thráinsson, H. (1990), On Icelandic word order once more. In: Maling, J./Zaenen, A. (Hrsg.), 3-40.
Roloff, H.-G. (1970), Stilstudien zur Prosa des 15. Jahrhunderts. Die Melusine des Thüring von Ringoltingen. Köln/Wien.
Rooth, E. (1984), Das Runenhorn von Gallehus. Stockholm (= Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, Filologiskt arkiv 31).
Rosengren, I. (1972/77), Ein Frequenzwörterbuch der deutschen Zeitungssprache. Stockholm (= LgF 41/43).
--- (1978), Die Beziehung zwischen semantischen Kasusrelationen und syntaktischen Satzgliedfunktionen: der freie Dativ. In: Abraham, W. (Hrsg.), Valence, semantic case and grammatical relations. Amsterdam, 377-398.
--- (1981), Warum so und nicht anders? Der Text als sprachliches Korrelat eines Kommunikationsakts. In: Rupp, H./Roloff, H.-G. (Hrsg.), Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Bern, 126-142.
--- (1987), Begründungen und Folgerungen als kommunikative Handlungen. In: Motsch, W. (Hrsg.), 179-197.
--- (1988), Die Beziehung zwischen Satztyp und Illokutionstyp aus einer modularen Sicht. In: S&P 6, 1-30.
--- (1991), Zur Fokus-Hintergrund-Gliederung im Deklarativsatz und im w-Interrogativsatz. In: Reis, M./Rosengren, I. (Hrsg.), Fragesätze und Fragen. Tübingen (= LA 257), 175-200.
--- (1992a) (Hrsg.), Satz und Illokution. Band 1. Tübingen (= LA 278).
--- (1992b), Zur Grammatik und Pragmatik der Exklamation. In: dies. (Hrsg.), 263-306.
--- (1992c), Satztyp, Satzmodus und Illokution aus modularer Sicht. In: Hoffmann, L. (Hrsg.), 435-457.
--- (1993a) (Hrsg.), Satz und Illokution. Band 2. Tübingen (= LA 279).
--- (1993b), Imperativsatz und “Wunschsatz” – zu ihrer Grammatik und Pragmatik. In: dies. (Hrsg.), 1-47.
--- (1993c), Wahlfreiheit mit Konsequenzen – Scrambling, Topikalisierung und FHG im Dienste der Informationsstrukturierung. In: Reis, M. (Hrsg.), 251-312.
--- (1996), The thetic/categorical distinction revisited once more. Ms. Lund.
--- (1997), Expressive sentence types – a contradiction in terms. The case of exclamation. In: Swan, T./Jansen Westvik, O. (Hrsg.), 151-184.
Roth, W. (1914), Die Wortstellung im Aussagehauptsatz angelsächsischer Originalprosa. Diss. Berlin.
Rothstein, E. (1922), Die Wortstellung in der Peterborough Chronik. Halle/S. (= Studien zur englischen Philologie 64).
Rubow, P.V. (1968), Saga og pastiche. 2. Aufl. Kopenhagen.
Rudolph, E. (1985), Kann asyndetische Koordination gelegentlich als elliptischer Ausdruck einer Kausalitäts-Verknüpfung angesehen werden? In: Meyer-Hermann, R./ Rieser, H. (Hrsg.), Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke. Band 1. Tübingen (= LA 148/1), 55-84.
Ruhfus, W. (1897), Die Stellung des Verbums im ahd. Tatian. Diss. Heidelberg.
Safir, K. (1982), Inflection-government and inversion. In: The Linguistic Review 1, 417-467.
--- (1985), Missing subjects in German. In: Toman, J. (Hrsg.), 193-229.
SAG (i.V.) = Svenska Akademiens Grammatik. Stockholm.
Sahlgren, J./Liljeblad, S. (1937), Inledning. In: dies. (Hrsg.), Mickels i Långhult sagor. Stockholm.
Salberger, E. (1950), Runinskriften från Nordhuglen. In: ANF 65, 1-16.
Saltveit, L. (1973), Der Imperativ als Ausdruck für Bedingung im Deutschen. In: Sitta, H./ Brinker, K. (Hrsg.), Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik. Festgabe für H. Glinz zum 60. Geburtstag. Düsseldorf (= SdG 30), 209-222.
Sandblom, E. (1997) (erscheint), Syntax, Semantik und Pragmatik der Modalpartikeln ja, doch und schon. Diss. Lund (= LgF).
Sanders, D. (1883), Satzbau und Wortfolge in der deutschen Sprache. Berlin.
--- (1891), Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache. 21. Aufl. Berlin.
Santorini, B. (1989), The generalization of the verb-second constraint in the history of Yiddish. Diss. Univ. of Pennsylvania.
--- (1992), Variation and change in Yiddish subordinate clause word order. In: NLLT 10, 595-640.
--- (1993), Jiddisch als gemischte OV/VO-Sprache. In: Abraham, W./Bayer, J. (Hrsg.), Dialektsyntax. Opladen (= LB, Sonderheft 5), 230-245.
--- (1994), Some similarities and differences between Icelandic and Yiddish. In: Lightfoot, D./Hornstein, N. (Hrsg.), 87-106.
--- (1995), Two types of verb second in the history of Yiddish. In: Battye, A./Roberts, I. (Hrsg.), 53-79.
--- (i.V.), The syntax of verbs in Yiddish. Ms., Northwestern Univ.
Sasse, H.-J. (1987), The thetic/categorial distinction revisited. In: Linguistics 25, 511-580.
--- (1992), The typological comparison of thetic constructions: some methodological problems. Ms.
--- (1995), “Theticity” and VS order: a case study. In: Matras, Y./Sasse, H.-J. (Hrsg.), 3-31.
--- (1996), Theticity. In: Arbeitspapiere des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln, Neue Folge, Nr. 27, 1-55.
Scaglione, A. (1981), The theory of German word order from the Renaissance to the present. Minneapolis.
Scherer, W. (1878), Zur Geschichte der deutschen Sprache. 2. Aufl. Berlin.
Schieb, G. (1970), Mittelhochdeutsch. In: Schmitt, L.E. (Hrsg.), 347-385.
Schiepek, J. (1908), Der Satzbau der Egerländer Mundart. Zweiter Teil. Prag.
Schmidt, D.A. (1980), A history of inversion in English. Diss. Ohio State Univ.
Schmidt, K.H. (1969), Die Stellung des Keltischen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie, historisch-vergleichend und typologisch gesehen. In: ZvS 83, 108-123.
--- (1980), Zur Typologie des Vorindogermanischen. In: Ramat, P. (Hrsg.), 91-112.
Schmitt, L.E. (1970) (Hrsg.), Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Band 1: Sprachgeschichte. Berlin.
Schmitt, R. (1967), Dichtung und Dichtersprache in indogermanischer Zeit. Wiesbaden.
Schneider, K. (1938), Die Stellungstypen des finiten Verbs im urgermanischen Haupt- und Nebensatz. Heidelberg.
Schneider, W. (1959), Stilistische deutsche Grammatik. 2. Aufl. Freiburg etc.
Schönfeld, M. (1933), Een oudnederlandse zin uit de elfde eeuw (met reproduktie). In: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 52, 1-10.
Scholz, U. (1987), Wunschsätze im Deutschen – Formale und funktionale Beschreibung. In: Meibauer, J. (Hrsg.), 234-258.
--- (1991), Wunschsätze im Deutschen – Formale und funktionale Beschreibung. Tübingen (= LA 265).
Schrodt, R. (1983), System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs. Tübingen (= LA 131).
Schultze, A. (1903), Die Stellung des Verbs bei M. Opitz. Diss. Halle.
Schulze, B. (1892), Zwei ausgewählte Kapitel der Lehre von der mittelhochdeutschen Wortstellung mit besonderer Rücksicht auf Wolframs Parzival. Diss. Berlin.
Schutter, G. De (1994), Dutch. In: König, E./van der Auwera, J. (Hrsg.), 439-477.
Schwabe, K. (1989), Überlegungen zu Verberstexklamativen. In: Motsch, W. (Hrsg.), Wortstruktur und Satzstruktur. Berlin (= LS, Reihe A, Arbeitsbericht 194), 199-209.
--- (1992), Doch eine grammatische Kategorie ‘Exklamativ’? In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 45, 17-29.
--- (1994), Syntax und Semantik situativer Ellipsen. Tübingen (= SzdG 48).
Schwentner, E. (1922), Die Wortfolge im Litauischen. Heidelberg (= Slavica 5).
Seidler, H. (1985), Stilistische Differenzierung des Deutschen in historischer Sicht. In: Besch, W./Reichmann, O./Sonderegger, S. (Hrsg.), 2026-2038.
Seip, D.A. (1916), Stilen i Bjørnsons bondefortellinger. In: Edda V, 1-21.
Selkirk, E.O. (1984), Phonology and syntax: the relation between sound and structure. Cambridge, Mass.
Sells, P./Rickford, J./Wasow, T. (1996), An optimality theoretic approach to variation in negative inversion in AAVE. In: NLLT 14, 591-627.
Shannon, A. (1964), A descriptive syntax of the Parker manuscript of the Anglo-Saxon Chronicle from 734 to 891. Den Haag.
Shores, D.L. (1971), A descriptive syntax of the Peterborough Chronicle from 1122 to 1154. Den Haag/Paris.
Sigur›sson, H.Á. (1985), Subordinate V/1 in Icelandic: how to explain a root phenomenon. In: WPSS 18, 1-58.
--- (1990), V1 declaratives and verb raising in Icelandic. In: Maling, J./Zaenen, A. (Hrsg.), 41-69.
Smith, C.A. (1893), The order of words in Anglo-Saxon prose. In: PMLA 8, 210-244.
Smith, J.R. (1971), Word order in the older Germanic dialects. Diss. Univ. of Illinois, Urbana.
Snoek, H. (1902), Die Wortstellung bei Bunyan. Marburg.
Sommer, F. (1925), Vergleichende Syntax der Schulsprachen. 2. Aufl. Leipzig/Berlin.
Sonderegger, S. (1987), Althochdeutsche Sprache und Literatur. 2. Aufl. Berlin/New York (= Sammlung Göschen 8005).
Spitzer, L. (1941), De l'inversion “absolue”. In: PMLA 56, 1150-1162.
Spurkland, T. (1989), Innføring i norrønt sprog. Oslo etc.
Ståhle, C.I. (1958), Syntaktiska och stilistiska studier i fornnordiskt lagspråk. Lund (= Stockholm studies in Scandinavian philology, New series, 2).
Staedele, A. (1927), Syntax der Mundart von Stahringen. Lahr.
Stanzel, F.K. (1984), Linguistische und literarische Aspekte des erzählenden Diskurses. Wien (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 437).
--- (1991), Theorie des Erzählens. 5. Aufl. Göttingen (= UTB 904).
Starker, J. (1883), Die Wortstellung der Nachsätze in den ahd. Übersetzungen des Matthäusevangeliums, des Isidor und des Tatian. Wissenschaftliche Beilage des 16. Jahresberichts des Städtischen Katholischen Gymnasiums Beuthen, OS.
Stechow, A. von (1979), Deutsche Wortstellung und Montague-Grammatik. In: Meisel, J.M./Pam, M.D. (Hrsg.), 317-490.
Stechow, A. von/Sternefeld, W. (1988), Bausteine syntaktischen Wissens. Opladen.
Stellmacher, D. (1990), Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung. Bern etc. (= LgL 26).
Stenstad, R. (1917), Untersuchungen über die deutsche Wortstellung. Kristiania (= Akademiske avhandlinger over tysk sprog utgit ved Hjalmar Falk 2).
Sternefeld, W. (1985), Deutsch ohne grammatische Funktionen: ein Beitrag zur Rektions- und Bindungstheorie. In: LB 99, 394-439.
Stockwell, R.P. (1977), Motivations for exbraciation in Old English. In: Li, C. (Hrsg.), Mechanisms of syntactic change. Austin, 291-314.
--- (1984), On the history of the verb-second rule in English. In: Fisiak, J. (Hrsg.), 575-592.
Stockwell, R.P./Minkova, D. (1991), Subordination and word order change in the history of English. In: Kastovsky, D. (Hrsg.), 367-408.
--- (1992), Kuhn's Laws and Verb-Second: On Kendall's theory of syntactic displacement in Beowulf. In: Rauch, I./Carr, G.F./Kyes, R.L. (Hrsg.), On Germanic linguistics. Berlin/New York (= Trends in Linguistics 68), 315-337.
Stoett, F.A. (1909), Middelnederlandsche spraakkunst. Syntaxis. 2. Aufl. 's-Gravenhage.
Strang, B.M.H. (1970), A history of English. London.
Streitberg, W. (1950) (Hrsg.), Die gotische Bibel. 1. Teil. 3. Aufl. Heidelberg.
Studien zum Satzmodus (1988/89), Bd. I-III. Berlin (= LS, Reihe A, 177/185/193).
Stutz, E. (1966), Gotische Literaturdenkmäler. Stuttgart (= Sammlung Metzler 48).
--- (1975), Rez. von P. Scardigli, Die Goten (1973). In: Beiträge zur Namenforschung 10, 184-191.
--- (1985), Der Quellenwert des Gotischen für die sprachgeschichtliche Beschreibung der älteren Sprachstufen des Deutschen. In: Besch, W./Reichmann, O./Sonderegger, S. (Hrsg.), 962-975.
Sütterlin, L. (1910), Die deutsche Sprache der Gegenwart. Leipzig.
Svartvik, J./Sager, O. (1977), Engelsk universitetsgrammatik. Stockholm.
Svenska skrivregler (1991), Red. E. Raam-Inghult. Stockholm (= Skrifter utgivna av svenska språknämnden 77).
Swan, T./Jansen Westvik, O. (1997) (Hrsg.), Modality in Germanic languages. Historical and comparative perspectives. Berlin/New York (= Trends in Linguistics 99).
Sweet, H. (1898), A New English grammar. Oxford.
Swieczkowski, W. (1962), Word order patterning in Middle English. 's-Gravenhage.
Swinburne, H. (1953), Word-order and rhythm in the ‘Ackermann aus Böhmen’. In: Modern Language Review 48, 413-420.
Tarvainen, K. (1976), Die Modalverben im deutschen Modus- und Tempussystem. In: NM 77, 9-24.
Thorell, O. (1973), Svensk grammatik. 2. Aufl. Stockholm.
Thráinsson, H. (1984), Some points on Icelandic word order. In: WPSS 8, 1-38.
--- (1986), V1, V2, V3 in Icelandic. In: Haider, H./Prinzhorn, M. (Hrsg.), 169-194.
--- (1994), Icelandic. In: König, E./van der Auwera, J. (Hrsg.), 142-189.
Thurmair, M. (1989), Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen (= LA 223).
--- (1993), Äußerungsform oder Äußerungsfunktion? Zu den Bedingungen für das Auftreten von Modalpartikeln. In: DS 21, 22-43.
Timm, E. (1986), Das Jiddische als Kontrastsprache bei der Erforschung des Frühneuhochdeutschen. In: ZGL 14, 1-22.
Todt, A. (1894), Die Wortstellung im Beowulf. In: Anglia 16, 226-260.
Toman, J. (1985) (Hrsg.), Studies in German grammar. Dordrecht/Cinnaminson (= Studies in Generative Grammar 21).
Tomanetz, K. (1884), Rez. von E. Nordmeyer, Die grammatischen Gesetze der deutschen Wortstellung. In: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 5, Nr. 12, Sp. 463.
Tomaselli, A. (1995), Cases of verb third in Old High German. In: Battye, A./Roberts, I. (Hrsg.), 345-369.
Tracy, R. (1987), The acquisition of verb placement in German. In: Proceedings of the 1987 child language seminar. York, 81-94.
Traugott, E.C. (1972), A history of English syntax. A transformational approach to the history of English sentence structure. New York etc.
--- (1992), Syntax. In: Hogg, R.M. (Hrsg.), 168-289.
Traugott, E.C./Labrum, R./Shepherd, S. (1980) (Hrsg.), Papers from the 4th international conference in historical linguistics. Amsterdam (= CILT 14).
TSHplus = Brandt, M./Persson, I./Rosengren, I./Andersson, S.-G. (1990), Tysk syntax för högskolebruk plus. 2. Aufl. Malmö.
Uhmann, S. (1991), Fokusphonologie. Tübingen (= LA 252).
Ulrich, M. (1985), Thetisch und kategorisch. Tübingen (= Romanica Monacensia 24).
--- (1986), Thetisch vs. kategorisch und Informationsstruktur. In: Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae 36, 221-234.
Ureland, S. (1978), Typological, diachronic, and areal linguistic perspectives of North Germanic syntax. In: Weinstock, J. (Hrsg.), The Nordic Languages and Modern Linguistics 3. Austin, 116-141.
--- (1989), Some contact structures in Scandinavian, Dutch, and Raeto-Romansh: inner-linguistic and/or contact causes of language change. In: Breivik, L.E./Jahr, E.H. (Hrsg.), 239-276.
Valentin, P. (1994), Zur Gliedfolge im Notkerschen Satz. In: Desportes, Y. (Hrsg.), Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq. Heidelberg, 283-294.
Vattuone, B. (1975), Notes on Genoese syntax. Kernel ‘VOS’ strings and theme-rheme structures. In: Studi italiani di linguistica teorica ed applicata 4, 335-378.
Velde, M. van de (1972), Zur Wortstellung im niederländischen und im deutschen Satz. In: Linguistische Studien I. Düsseldorf (= SdG 19), 76-125.
Vendler, Z. (1957), Verbs and times. In: The Philosophical Review 66, 143-160.
Vennemann, Th. (1976), Beiträge der neueren Linguistik zur Sprachgeschichtsschreibung. In: Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des IdS. Düsseldorf (= SdG 41), 24-42.
Verdam, J. (1908), Ferguut. Nach E. Verwijs neu hrsg. Leiden.
Vikner, S. (1995), Verb movement and expletive subjects in the Germanic languages. New York/Oxford.
Vinje, F.-E. (1979), Kompendium i grammatisk analyse. Oslo etc.
Visser, F.Th. (1963/66), An historical syntax of the English language. I, II. Leiden.
Wackernagel, J. (1892), Über ein Gesetz der indogermanischen Wortstellung. In: IF 1, 333-436.
Waher, H. (1982), The position of the finite verb in Afrikaans. In: Stellenbosch Papers in Linguistics 8, 51-78.
Waletzky, J. (1980), Topicalization in Yiddish. In: Herzog, M./Kirshenblatt-Gimblett, B./Miron, D./Wisse, R. (Hrsg.), The field of Yiddish. Studies in language, folklore, and literature. Fourth collection. Philadelphia.
Watkins, C. (1963), Preliminaries to a historical and comparative analysis of the syntax of the Old Irish verb. In: Celtica VI, 1-49.
--- (1964), Preliminaries to the reconstruction of Indo-European sentence structure. + Discussion. In: Lunt, H.G. (Hrsg.), Proceedings of the 9th International Congress of Linguists, Cambridge, Mass., 1962. Den Haag, 1035-1045.
--- (1976), Towards Proto-Indo-European syntax: problems and pseudo-problems. In: Steever, S.B./Walker, C.A./Mufwene, S.S. (Hrsg.), Papers from the parasession on diachronic syntax. Chicago.
Weerman, F. (1989), The V2 conspiracy. A synchronic and a diachronic analysis of verbal positions in Germanic languages. Dordrecht/Providence.
Weimann, K. (1995), Einführung ins Altenglische. 3. Aufl. Heidelberg (= UTB 1210).
Weinreich, M. (1980), History of the Yiddish language. Transl. Sh. Noble, J.A. Fishman. Chicago/London.
Weinreich, U. (1958), Yiddish and colonial German in Eastern Europe: the differential impact of Slavic. In: American contributions to the fourth international congress of slavicists. 's-Gravenhage (= Slavistische drukken en herdrukken 21), 369-421.
--- (1971), College Yiddish. 5. Aufl. New York.
Weinrich, H. (1964), Tempus. Besprochene und erzählte Welt. Stuttgart.
--- (1993), Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim etc.
Weise, O. (1900), Syntax der Altenburger Mundart. Leipzig.
Weiss, A. (1975), Syntax spontaner Gespräche. Düsseldorf (= SdG 31).
Weissberg, J. (1988), Jiddisch. Eine Einführung. Bern etc. (= LgL 27).
Welke, K. (1964), Das System der Modalverben im Deutschen. In: DaF 1, 12-17.
--- (1965a), Untersuchungen zum System der Modalverben in der deutschen Sprache der Gegenwart. Berlin.
--- (1965b), Dienen Modalverben der Umschreibung des Konjunktivs? In: DaF 2, 38-43.
Wendt, G. (1914), Syntax des heutigen Englisch. 2. Teil: Die Satzlehre. Heidelberg.
Wenning, A. (1930), Studier över ordföljden i fornsvenskan. Diss. Lund.
--- (1944), Syntaktiska studier. Ett bidrag till frågan om verbets förstaplatsställning i fornsvenskan. Lund.
Werner, J. (1994), Emphatische Syntax. Zur Funktionalität oraler Syntagmen. Tübingen (= TBL 414).
Werth, R.N. (1970) The problem of a Germanic sentence prototype. In: Lingua 26, 25-34.
Wessén, E. (1928), Om de nordiska folkvisornas språkform. En allmän orientering. In: Nysvenska studier 8, 43-69.
--- (1965), Svensk språkhistoria. III Grundlinjer till en historisk syntax. Stockholm etc.
--- (1979), De nordiska språken. 11. Aufl. Stockholm.
Western, A. (1921), Norsk riksmåls-grammatikk. Kristiania.
Wildgen, W. (1977), Narrative Strukturen in den Erzählungen ausländischer Arbeiter. In: Klein, W. (Hrsg.), Methoden der Textanalyse. Heidelberg, 100-118.
Winkler, H. (1901), Rez. von F.N. Finck, Der deutsche Sprachbau als Ausdruck deutscher Weltanschauung. In: AfdA 27, 288-305.
Winkler, S. (1994), Secondary predication in English: a syntactic and focus-theoretical approach. Tübingen (= Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340, Nr. 64)
Winter, W. (1984), Reconstructional comparative linguistics and the reconstruction of the syntax of undocumented stages in the development of languages and language families. In: Fisiak, J. (Hrsg.), 613-625.
Wolfson, N. (1982), CHP. The conversational historical present in American English narrative. Dordrecht (= Topics in Sociolinguistics 1).
Wood, F.T. (1956), Subject–verb inversion in modern English. In: MS 50, 23-35.
Wunder, D. (1965), Der Nebensatz bei Otfrid. Heidelberg.
Wunderlich, D. (1981), Modalverben im Diskurs und im System. In: Rosengren, I. (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980. Malmö (= LgF 50), 11-53.
--- (1983), Modalisierte Sprechakte. In: Brünner, G./Redder, A., 226-245.
Wunderlich, H. (1890), Steinhöwel und das Dekameron. Eine syntaktische Untersuchung. 2. Teil. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen 84, 241-290.
Wunderlich, H./Reis, H. (1924), Der deutsche Satzbau. 1. Band. 3. Aufl. Stuttgart/ Berlin.
Yang, W. (1990), Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Tübingen (= RGL 106).
Yoshida, K. (1982), Towards word order and word order change in the older Germanic languages. In: JIES 10, 315-345.
Zachrisson, R.E. (1919), Engelska stilarter med textprov. Stockholm.
Zwart, C.J.W. (1993), Dutch syntax. A minimalist approach. Diss. Univ. Groningen.
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar