tisdag 26 februari 2013

V1-DS - Sprachgeschichte und -vergleich (4.4.5-4.6)

Der Verb-erst-Deklarativsatz in sprachgeschichtlicher und sprachvergleichender Perspektive

4.4.5.  Das Schwedische

V1-Stellung im DS ist im Aschwed. durchaus gebräuchlich.[1] In dem von de Boor un­ter­suchten aschwed. Material etwa “kann der Bestand […] [an V1-DS] als reichlich gelten” (de Boor 1922:10). Wahr­schein­lich wurde der Typ auch im gesprochenen Aschwed. ver­wen­det.[2] Einige aschwed. Belege:[3]
(A:86)    War en iuþe ioachim at namne i nazareth. (Fornsv. legendariet, bei Alving 1916:6)
(A:87)    “ … jæk hawær fynd hitt. ligger lik a wighwalli ærrat ok undat. ok wet ængin manz bana.” Swara þe sum fore æru: “…” (Upplands­recht 71:3, bei Holm 1967:60f.)
Die V1-Stellung im DS kommt am häu­figsten in den sprach­lich gesehen alter­tüm­lich­sten Texten vor (Ståhle 1958:85), läßt sich aber aus der ge­sam­ten aschwed. Zeit belegen.[4] Von Beginn der Neu­zeit an (ab 16. Jh.), wo die Überlieferung von Tex­ten in schwed. Sprache zunimmt, lassen sich eben­so Belege finden.[5]
           
 
Die Schrif­ten in der Re­gistratur Gustavs I. (1496?-1560) verwenden den Typ recht häu­fig.
[6] Eben­so ist im Werk von Peder Swart († 1562), Chronist Gustavs I., der V1-DS gewöhnlich vor­kommend,[7] wie auch im schrift­stel­le­ri­schen Werk des Ad­li­gen Per Brahe (1520-1590).[8] Die Bibel­über­setzungen von 1526 bzw. 1541 (v.a. erstere, s. Holm 1959:XXV) ver­wenden sie nicht sel­ten.[9] Auch in Volks­liedern dieser Zeit tre­ten V1-DS auf (s. Wessén 1928), z.B.:[10]
(A:88)    Togee dee den vnga brudh, de satte henne på högen hest … Förde dee den vnga brudh vth­aff her Peders gårdh. (Volkslied, bei Wessén 1928:64)
Die Auto­biographie der Adligen Agneta Horn (1629-1672) von 1657, deren For­mulierungen in weiten Tei­len der gesprochenen Sprache bemerkenswert nahe stehen, weist eine Vielzahl von V1-DS auf.[11] Dies wertet Holm (1967) als einen Reflex des gesprochenen Schwed. jener Zeit.[12] Ein Beispiel:
(A:89)    …, utan måste vara hos henne allt intill våren. Kom jag hem till min mormor igen. (A. Horn 37.28, bei Alving 1916:15)
Eriksson (1988:13f.) verweist auf ein “Tagebuch” aus der gleichen Zeit (Diarium Gyl­le­ni­anum, um 1670), wo sich der Typ, wenn auch nicht mit ganz so hoher Frequenz wie bei A. Horn. Auch in den Briefen des Diplomaten Johan Ekeblad (1629-1696) sind V1-DS häufig (s. Holm 1959:XXV).
            Die V1-Stellung im DS bleibt auch im 18. Jh. eine Möglichkeit im Schwed. Einflußreich war hier v.a. auch die Bibelübersetzung Karls XII., erschienen 1703. Ich habe eine Stichprobe vor­ge­nom­men, die folgendes ergab: Im Evan­ge­li­um des Lukas finden sich 48 DS mit V1-Stellung.[13]
            Der Offizier Robert Petre (* 1678) schrieb um 1710 Aufzeichnungen über seine Kriegs­­er­leb­nis­se; auch hier findet man noch recht häufig V1-DS (s. Eriks­son 1988:13f.). Dies ist auch der Fall im Text der Ge­set­zes­sammlung von 1734 (Sveriges Rikes Lag).[14] In den autobiographischen Erinne­run­gen des R.J. von Lingen (1708-1785), um 1745 entstanden, hat die Verwendung des Typs of­fenbar stark abge­nom­men,[15] und in denjenigen des G.F. Gyl­len­borg (1731-1808) vom Ende des Jh. fehlt er ganz (Eriksson 1988:13f.).[16]
            Im 19. Jh. kommt der V1-DS dann und wann in der Schriftsprache vor; u.a. fin­det man verein­zelte Belege bei bekannten und vielgelesenen Schrift­stellern wie Esaias Tegnér (1782-1846), C.J.L. Alm­quist (1793-1866), August Strind­berg (1849-1911), Selma Lagerlöf (1858-1940) und Gustaf Frö­ding (1860-1911).[17] Der V1-DS bei Strindberg ist nach Holm (1967) als ein Überbleibsel aus älterer Zeit zu werten; Holm betont hier also die Kon­ti­nuität des deklarativen V1-Typs bis in unsere Zeit hinein.[18] Einige Belege (ebd.:132, 156):
(A:90)    Gick han så hem och rökte tre pipor … (Strindberg)
(A:91)    Kom så en tid, då Svartsjö församling lät sätta in en orgel i sin kyrka. (S. Lagerlöf, G. Berlings saga 1:277)
(A:92)    Komgästgifvarmor in, lockad af larmet. (ebd. 2:121)
Auch in Aufzeichnungen von volkstümlichen Erzählungen und Volks­mär­chen (s. Holm 1967:156) begegnet man der V1-Stellung im DS. Ein Beispiel mit mehreren V1-DS in einer Sequenz:
(A:93)    När han således fått desse tre store årslöner, skulle han gå hem till sin gamla mor. Geck han vägen fram, trallar och var glad, sade: ‘Välla mig, jag har tjänt i tre år, fått en sex­styf­ver hvart året, välla mig!’ Mötte han således en käring. Hvarpå käringen såg och hörde, han var så glad. Sade hon: ‘Å du, here lille, gif mig den ena!’ ‘Ja’, svarar heren, ‘det kan vara billit.’ gaf han henne den ena. Sin hade han inte me'n två igen. Han gick vägen läng­re fram, trallar å var glad: ‘Välla mig, jag tjänt i tre år, fått en sexstyfver vart år; en har jag jag gitt bort, två har jag igen.’ Mötte han åter en käring, … Så gaf han henne den andra. Sin hade han inte mer än en enda igen. … Mötte han åter samma käring. Sade käringen: ‘Å du, here lille, gif mig då den!’ ‘Åja, det kan väl va billit.’ Gaf han henne den sista han ha­de. (Mickels i Långhult sagbok,[19] 9f., bei Alving 1916:15, auch bei Wen­n­ing 1944:55)
In der Bibelsprache des 19. Jh. tritt der Typ ebenso auf (s. Holm 1967); vgl.:
(A:94)    Kommo ock desslikes af Ben Jamins barntil Davids borg. (1. Chron. 12:16, bei Holm 1967:156)
In schwed. Volksliedern dieser Zeit begegnet der V1-DS ebenfalls, wor­auf schon von der Gabelentz (1875) hingewiesen hat:
(A:95)    Gick jag mig uti lunden gröna … (Volkslied, bei von der Gabelentz 1875:146, Anm. 1)
Ståhle (1958:85) behauptet zur V1-Stellung im DS des heutigen Schwed., daß diese Wortstellung für das Sprachgefühl annähernd undenkbar sei.[20] Diese For­mu­lie­rung ist bei weitem zu stark und wird der Faktenlage kei­nes­­falls gerecht.[21] Der V1-DS begegnet durchaus, und zwar so­wohl im ge­schrie­be­nen als auch im ge­spro­che­nen Schwed. dieses Jh.;[22] vgl. Jacobsson (1951:169) zu diesem Typ: “Finally, it may be observed that the construction is also found in Modern Swedish”.[23] Vgl. z.B. die folgenden authentischen Belege,[24] wo­bei es sich nur um eine klei­ne Auswahl handelt:[25]
(A:96)    Är en professionell kriminell utbildning härvidlag av oskattbart värde, motiverar hr P. sin ansökan. (GVE 12/1993, zi­tiert nach SDS 25.1.1994)
(A:97)    Fick den lilla skriften en strykande åtgång, och skrattades det gott i Grön­köping m.o. åt alla lustiga krav … (GVE, zi­tiert nach SDS 12.4.1995)
(A:98)    Glaset hade han stående på en stol vid sidan om sängen. Vaknade så en natt hustru Klerk (hustrun i första giftet) och kände sig törstig, sträckte ut handen i mörkret, fick tag i glaset och förde det till munnen. (PHF, S. 12)
(A:99)    Går Hanna på släta vägen med korta stötiga steg … (LRE, S. 87)
(A:100)  Frågade prosten Brusander: ‘Är det sant att du i ditt hem håller sam­man­kom­ster …?’ Sva­rade Danjel Andreasson: ‘Det är sant, herr pro­sten.’ Fråga­de prosten B.: ‘Vad gör du vid dessa samman­komster?’ Svar­ade Dan­jel A.: ‘Jag förklarar bibelns ord …’ usw. (MUT, S. 114ff.)[26]
(A:101)  Stod hon så på livets alp. Sedan gick det neråt. (MNB, S. 170)
(A:102)  Dit ska jag gå. Kan jag där kanske träffa någon lärjunge till doktor Freud som kan intala mig att gå på Operan. Jag är rädd för opera­före­ställningar av samma dumma anledning an­tag­ligen som Freud var rädd för att åka spårvagn. Går jag alltså ut och vandrar några kvar­ter längs Donau … (CBM, S. 107)
(A:103)  I vilket fall kan man om man är ute och går och det är dåligt väder gå och ställa sig i en bio­graffoajé. Stod jag alltså i en biograffoajé. Hade jag väl stått där i någon minut då en äldre gentleman blygt talade till mig. (CBM, S. 88)
Ein weiterer Bereich, in dem sich im heutigen Dt. V1-DS finden, ist die in schriftlichen Protokollen verwendete Sprache (s.a. SAG [i.V]); vgl.:
(A:104)  1. Ordföranden hälsade välkommen och förklarade årsmötet öppnat. […] 6. Konstaterades att mötet var behörigen utlyst. 7. Röstlängden fast­ställdes. […] 16. Beslöts att årsavgiften för 1995 skall vara oför­änd­rad. (Svenska Orgel­sällskapets årsmötesprotokoll 1994, in: Or­gel­forum 2/94, S. 42f.)
(A:105)  Diskussion. Uppdras åt N.N. att avge fakultetsrådets remissvar. (Hist.-fil. fakultetsrådet, Lunds universitet, Protokoll 14.9.1995)
(A:106)  Diskuteras AU:s förslag (§ 122) om rekrytering av driftchef. (Lunds datacentral (LDC), Datorstyrelsen, Protokoll 8.12.1995)
Diese etwas besondere Art von V1-DS exisitert bereits seit Jahrhun­der­ten.[27] [28]
            Zur gesprochenen Sprache läßt sich festhalten, daß V1-DS durchaus vorkom­men.[29] Der V1-DS “is found in some Swedish dialects”, schreibt Si­gurđs­son (1990:67, Anm. 31). Platz­ack (1986) zu­fol­ge wird der Typ auch heute noch in münd­licher Erzäh­lung bis­wei­len ver­wen­­det;[30] daß er in münd­­licher Ver­wen­dung häufiger ist als in schriftlicher, läßt sich aus guten Gründen vermuten. Hier­auf deutet z.B. eine Untersuchung einer Gruppe jüngerer Infor­manten aus Malmö in Süd­schwe­den (Dahl­bäck/Vamling 1983) hin. Sie stützt des­wei­te­ren die Annahme, daß in bezug auf die Ver­wen­dung des V1-DS Unter­schiede im Hinblick auf Soziolekt und/oder Dialekt der Sprecher be­ste­hen dürf­ten.[31] Die von Dahlbäck/Vamling aus­ge­wer­te­ten münd­lichen Er­zäh­lungen der Ju­gend­li­chen enthalten eine Vielzahl von Belegen für den Typ; Platzack (1987:13) spricht gar von “abundant use of V/1 de­cla­ra­­tives” in den in dieser Studie aus­gewer­te­ten Erzählungen, Sigurđsson (1985:51, Anm. 27) findet sie “astonishingly fre­quent”. Die in diesen Erzählungen ver­wendeten V1-DS wer­den von Dahl­bäck/Vam­ling (1983) explizit mit entsprechenden Phä­no­menen in älteren Sprach­stadien in Verbindung gebracht. Eine Bei­spiel­se­quenz soll die Verwendung veran­schaulichen:
(A:107)  låg han bara där. Kom hon in där, kände han igen henne, började han darra i hela krop­pen så liksom. Ja du kommer väl ihåg mej. Tar hon bara sprutan. (mündliche Erzählung, bei Dahlbäck/Vamling 1983)
Weitere, indirektere Quellen zur gesprochenen Sprache in Malmö sind zwei kürz­lich erschienene, stark von der Um­­gangs­sprache geprägte Romane von F. Eke­lund;[32] in ETS habe ich 51 V1-DS ge­zählt, da­von nicht we­ni­ge in Se­quenzen auftretend. Sämtliche Belege finden sich in der wie­der­ge­ge­be­nen di­rek­ten Rede von Sprechern des Malmödialekts. Ei­nige Bei­spiele:
(
A:108)  Jag sto vi Centralen. Kom darr ut en från puben. […] Så sa han: vänta här. Jag kommor igen. Ska bara bytta. La han hunnra spänn. Gick han. Vänta jag. Så när han kom ner igen så körde vi. Kom vi ut po motor­vägen. (ETS, S. 22)
(A:109)  De va en gång en tös som kom gående nere vi Öresund, vid en vär­mölla. Blåste det som all­tid, jävlätt, rent. Fick ena vingen tag i henne. Blåste hon rätt in i kvarnen å ble mald. Malen mö. Ble de Malmö sen. (ETS, S. 67)
(A:110)  Va vi po Kronprinsen. […] Jag gick min väg. Jo, min själ. Precis innan Malmsjö. Kan hon sitta darr. Va?! E du gift? Gift daj aldri! Fråga hon maj om jag skulle po Amiralen. Amiralen? Va fan skulle jag po Ami­ra­len? (ETS, S. 162)
Einige Hörbelege für schwed. V1-DS:[33]
(A:111)  Hon kommer alltid och berömmer en, ‘Ooh, va' fint!’ Sitter man där med sin lilla skål. (Hörbeleg, Erzählung über Keramikkurs, 23.3.1995)
(A:112)  Kommer så här lite reklam för Sportspegeln imorgon. (Hörbeleg, Sve­ri­ges Television, Kanal 1, 5.5.1995)
Auch im Erstsprachenerwerb bei schwed. Kindern tritt der Typ auf;[34] ein Beispiel:[35]
(A:113)  Dricker han den maten. [‘drinks he that food’] (Kind, Alter 2;8, bei Håkansson 1994:55)
In der Sprache von etwas älteren Kindern läßt er sich ebenfalls belegen.[36] Man vergleiche auch, daß der Typ in – ja bekanntlich v.a. mündlich tradierten – Volks- und Kinderliedern nicht selten ist; ein Bei­spiel:[37]
(A:114)  Ekorr'n satt i granen, skulle skala kottar, Fick han höra barnen, då fick han så bråttom, Hoppa' han från tallegren, stötte han sitt lilla ben … (Kinderlied)
Was die Sprache von schwed. Jugendlichen betrifft, gibt Nordberg (1984:15f.) u.a. die fol­genden Beispiele für V1-DS:
(A:115)  Har hon håret så här / så här: tsscchht.
(A:116)  Syster, kan du komma? Kommer dä in en gubbe finnar i fej­set bara: …
(A:117)  Så sa hon ‘ja har bara ridit tre gånger i mitt liv’ / snacka hon som hon brukar göra.
Kürz­lich hat Kotsinas (1994) eine breit angelegte Studie zur Sprache von Ju­gend­­li­chen in der Stockholmer Region vorgelegt. Wir finden in ihrem reich­hal­tigen Ma­te­rial den die deklarative V1-Stellung häufig belegt; es kann m.E. kei­­nem Zwei­fel un­ter­liegen, daß der Typ im gesprochenen Schwed. (zu­min­dest bei Ju­gend­­lichen) produktiv ist. Einige Beispiele aus Kotsinas (1994):
(A:118)  ‘jaha’ sa ja ‘va bra att han sa de’ liksom, så ba'a, hälsar han 'nte, han ba kollar så'är, ee … (Jugendsprache, bei Kotsinas 1994:36)
(A:119)  går han ut bakvägen me två stycken tvåliters Cola […] tyvärr så e re en kärring som upp­täcker re så han plockar bort allt / går han ut / dom kan ju 'nte göra nånting då […] visar ju upp den för oss då ba waaoohh ungefär så'är / kommer kärringen ba ‘tänker du köpa nån vara’ ‘nn nääa’ (Jugendsprache, bei Kotsinas 1994:50)
(A:120)  då börja man ju frysa så'är / satt man å käka frukost kunde knappt få i sej mackan asså (Jugendsprache, bei Kotsinas 1994:125)
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der V1-DS im Schwed. aus der ge­samten Sprachge­schichte belegt ist.[38] Im heutigen Schwed. scheint er primär in der gesprochenen Sprache verwen­det zu werden.

Die skand. Sprachen hatten in ihren gemeinsamen Stadien, dem Ur- und Alt­nord., die Möglichkeit der Verwendung der V1-Stellung im de­klarativen Satz, wovon auch häufig Gebrauch gemacht wur­de. Auch in den äl­testen, mittel­alterlichen Stadien der Einzelsprachen findet sich die V1-Stellung häu­fig. Im Laufe der Sprachgeschichte entstanden dann deutliche Unterschiede zwischen den skand. Ein­zel­sprachen. So wurde die Verwendung dieser Verbstellung im DS teils stark ein­ge­schränkt (Dän., Fär.), teils hielt sie sich v.a. im gesprochenen Bereich (Norw., Schwed.), teils ist sie fast eben­so fre­quent wie in ältester Zeit (Isl.).

4.5.     Das Englische

Eine der möglichen und auch gebräuchlichen Verbstellungen im DS des Ae. war die V1-Stel­lung.[39] Bean (1983:59) zählt den V1-DS zu den “major types” des ae. selbständigen Satzes. Er ist dabei im Ae. als markierte Form des DS zu betrachten[40] und findet sich et­was häufiger in lyrischen und epi­schen Werken als in der Prosa.[41] Vermutlich fand sich der Typ auch in der gesprochenen Sprache, vgl.: “Verb-first declarative clauses in early Old English prose may either be imitations of a poetic pattern […] or instances of syntactic options generally available in the spoken language” (Minkova/Stockwell 1992:146).
            In der überlieferten ae. Literatur existiert eine Vielzahl von Belegen für V1-DS. Zur Illustration seien im folgenden nur einige wenige davon aus der Fach­li­te­ra­tur aufgeführt.[42]
(A:121)  Weox đa dæghwonlice Godes bodung, and wæs gemenigfylld þæt getel cristenra manna þearle on Hierusalem. [‘The preaching of God did then increase daily, and the number of Christian men was multiplied in Jerusalem.’] (ÆCHom 44, 19; bei Ko­ho­nen 1978:162)
(A:122)  foeddæ hiæ wylif in romæcæstri [‘(a) she-wolf raised them in Rome’] (Franks casket, 8. Jh.; bei Lass 1994:221)
(A:123)  Hæfde he bisceopseđl in þære stowe, þe geceged is Liccedfeld [‘He had an episcopal seat at the place which is called Lichfield’] (Beda 262:11, bei Breivik 1989:39, 1991:33)
Die noch im Ae. häufige V1-Stellung im selbständigen DS wird im Laufe der Zeit etwas seltener,[43] wenn sie auch im Me. nicht verschwin­det: “In Middle Eng­lish the con­struc­tion is not infrequent”, schreibt Jacobsson (1951:175).[44] Wie auch im Ae., so ist der Typ offenbar im Me. in der Prosa etwas selte­ner als in der Poesie.[45] Einige in der Fachliteratur als me. ausgewiesene Belege:[46]
(A:124)  Encresen ek the causes of my care. (Einenkel 1916:170)
(A:125)  Ran Colle our dogge, and Talbot, and Gerland, Ran cow and calf, and eek [also] the verray hogges (Chaucer, The Nonne Preestes Tale, 563, bei Curme 1925:256, 1931:13, auch bei MacLeish 1969:115)
(A:126)  Stod an hali mon of feor, biheold al þis ilke [‘A holy man stood at a distance and watched the whole affair’] (Ancrene 13:11-12, bei Breivik 1991:44)
Der V1-DS besteht im Fne. und im folgenden als eine markierte, wie im Me. wei­­terhin seltenere Variante des DS fort. Einige Belege:[47]
(A:127)  One murder begetteth another: was neuer yet bloud-shed barren from the beginning of the world to this daie. (Nashe 327, bei Jacobsson 1951:167)
(A:128)  Wakes up the storm more madly wild. (E. Brontë [1818-1848], bei Bacquet 1962:589)
(A:129)  Smiled then, well pleased, the aged man. (Scott, bei Sweet 1898:15, auch bei Mätzner 1865:540, Poutsma 1904:264)
Bereits im 19. Jh. stellte Mätzner (1865:540) zum Engl. fest: “Das Anheben des Satzes mit dem Prä­di­katsverb, wenn diesem keine Bestimmung vorangeht, ist der Sprache im Allgemeinen nicht ge­läu­fig geblieben”. Und auch im heu­tigen Engl. sind V1-DS recht selten bzw. auf ganz be­stimm­te Ver­wen­­dungs­kon­texte eingeengt.[48] Vgl. z.B. Breivik (1989:32): “In present-day Eng­lish, […] a finite verb cannot normally occur in initial posi­tion in declara­tive sentences”.
            Auf die interessanten Reste der V1-Stellung im DS, die sich tatsächlich noch im heutigen Engl. fin­den, wird oben in Kapitel 3. an verschiedenen Stellen näher ein­gegangen; es handelt sich hier, kurz ge­sagt, v.a. um Fälle mit bestimmten Ver­ben oder obligatorischer Negation sowie um die ex­kla­ma­ti­ve Verwendung.
            Festzuhalten bleibt an dieser Stelle, daß deklarative V1-Stellung in der Geschichte des Engl. ein wichtiger Typ ist. Sie ist aus allen Stadien der Sprach­ge­schichte belegt, besonders frequent ist sie im Ae. Deutlich ist, daß der V1-DS in der heutigen engl. Sprache jedoch seltener vorkommt als auf älte­ren Stufen der Sprache. Die Möglichkeit der V1-Stellung im selbständigen DS ist jedoch durch­aus vorhanden.

4.6.     Die deklarative V1-Stellung im germanischen Bereich – eine kurze
           Zu­sam­menfassung

Im oben vorgenommenen Überblick über die Stellung des finiten Verbs in selbstän­di­gen DS der germ. Sprachen bzw. deren gemeinsamer Vor­stufen ist deutlich geworden, daß zu kei­ner Zeit bzw. in keiner Sprache die V1-Stellung gänzlich zu fehlen scheint. Somit bestätigt sich die Be­obach­tung Smiths (1971:305): “The verb-initial pattern […] is in every [Germanic] dialect an im­portant but secondary pattern and a very stable pattern giving every indication of being an original feature of the parent language”. Die V1-Stellung im selbständigen DS darf demnach als sehr alt gelten.
            Auf den ältesten Stufen, Idg. und Urg., bildet sie – gegenüber der unmar­kier­ten VL-Stellung – die zen­trale Möglichkeit der markierten Stellung, die für be­son­dere Zwecke verwendet werden kann. Sie wird dann in den verschiedenen germ. Sprachen mehr oder weniger fre­quent verwendet. In den ältesten Stadien der Überlieferung findet sie sich jeweils im Got., Ahd., Jidd., Nl., Anord. und Ae. In eini­gen Spra­chen wird sie – nicht zuletzt wohl auch aufgrund der sich immer mehr aus­brei­tenden, ty­pisch germ. V2-Stellung – im Laufe der Zeit seltener (etwa Dän., Fär., Norw.), wäh­rend sie sich in anderen Sprachen vor­nehmlich im Bereich der ge­spro­che­nen Sprache (z.B. in der narrativen Ver­wendung) gehalten haben dürfte (so Dt., Nl., Schwed.), wobei sie auf besondere Ver­wendungs­be­reiche ein­ge­schränkt werden kann (so v.a. Engl.). Im schriftsprachlichen Bereich sehr ver­brei­tet ist sie noch im Isl. und im Jidd.
            Somit kann festgehalten werden, daß sich die V1-Stellung im selbständigen DS als ein zu al­len Zei­ten im Germ. wichtiger Typ betrachten läßt. Sie ist eine in dieser Sprachfamilie uralte alternative, i.d.R. markierte, Möglichkeit der Verbstellung im DS. Die Annahme scheint plausibel zu sein, daß sie weit älter ist als die V2-Stellung. Trotz ge­gen­läu­figer Tenden­zen in der Sprachgeschichte hat die V1-Stellung auch heute noch eine erstaunliche Verbreitung. Von einer Alleinherrschaft der V2-Stel­lung im selb­ständigen DS der germ. Sprachen kann nicht die Rede sein.



[1]So z.B. Kuhn (1933:99), Åkerlund (1935:135), Ståhle (1958:85), Wessén (1965:215), Holm (1967:50), Rieger (1968:133ff.). – Auch im ältesten aschwed. Runenmaterial sind V1-DS belegt, s. de Boor (1922:10), Smith (1971:65ff.), Eriks­son (1988:8).
[2]So Ståhle (1958:112) und Wessén (1965:215). Vgl. Eriksson (1988:9).
[3]Eine lange Reihe weiterer Beispiele ließe sich u.a. folgenden Arbeiten entnehmen: Alving (1916:4ff.), Delbrück (1911:16f., 1918:11f.), de Boor (1922:11ff.), Ståhle (1958:79ff.), Wessén (1965:215ff.). Vgl. a. Wenning (1944), Platzack (1980), Jörgensen (1987).
[4]Daß der V1-DS gegen Ende der aschwed. Zeit praktisch verschwunden sei, ist die Ansicht de Boors (1922:17 sowie 107; vgl. a. Faarlund 1994:66). Es muß jedoch betont werden, daß dies so nicht für alle Arten des V1-DS behauptet werden kann. Vgl. etwa Holm (1967:242f.), der vier Untergruppen des V1-DS ansetzt, von denen nur für eine, die sog. “reine Inversion” (‘ren inversion’), gilt, daß sie eigentlich nur im Aschwed. belegt ist (vgl. a. Alving 1916:4ff.). Die übrigen Untertypen existieren auch im späteren Verlauf der schwed. Sprach­geschichte weiter.
[5]Vgl. a. Nyström/Saari (1983:150ff.) mit Belegen sowie allgemein Wessén (1965:204). Aus­­führliche statistische An­gaben zur Häufigkeit des V1-DS bei schwed. Autoren finden sich bei Falk (1993). Für zwischen 1495 und 1600 ge­bo­rene Autoren, s. (ebd.:309); zwischen 1601 und 1735 geborene, s. (ebd.:312). In der ersteren Periode sind – je nach Au­tor – zwischen 1 und 16 Prozent aller selb­stän­digen DS V1-DS, in der zweiten zwischen 0 und 20 Prozent.
[6]Belege bei Alving (1916:passim, u.a. 13f.).
[7]S. Holm (1967:86, 242); Belege bei Alving (1916:passim), Falk (1993:306).
[8]S. Holm (1967:242); Belege bei Alving (1916:passim).
[9]S. Alving (1916:11f. mit Anm.); Beispiele (ebd.).
[10]Weitere Beispiele bei Wessén (1928); dieser schreibt: “inverterad ordföljd med verbet först i huvudsats är ej ovan­ligt i visorna”.
[11]S. Holm (1959:XXV, 1967:94ff.). Vgl. auch Alving (1916:12, 14f.), Wenning (1944:56), Falk (1993:306, 312) sowie mit statistischem Material Eriks­son (1988:13f.).
[12]Die Tatsache, daß weib­liche Adlige damals nur wenig Ausbildung im Schreiben erhielten, stützt u.U. eine solche Annahme.
[13]S. hierzu auch Kapitel 3., Abschnitt 3.1.2.

Nach meinen Aufzeichnungen aus den 1990er Jahren, die ich im Febuar 2006 noch einmal eingesehen habe, sind dies die folgenden Stellen und Verben im Evangelium des Lukas:

3:11 säga, 3:13 säga, 3:14a fråga, 3:14b säga, 4:24 säga, 4:41 fara, 5:34 säga, 6:3 svara, 7:43 svara, 8:21 svara, 9:20 svara, 9:23 säga, 9:50 säga, 9:58 säga, 9:62 säga, 10:27 svara, 10:37 säga, 10:41 svara, 12:14 säga, 12:54 säga, 13:6 säga, 14:12 säga, 15:29 svara, 16:1 (!) säga, 16:6 säga, 16:7a säga, 16:7b säga, 16:22 bliva, 16:24 ropa, 16:29 säga, 17:37 säga, 18:1(!) säga, 18:9 säga, 18:19 säga, 18:29 säga, 19:22 säga, 20:3 svara, 20:24 svara, 20:25 säga, 21:8 säga, 22:10 säga, 22:70 säga, 23:10 stå, 23:32 ledas, 23:36 begabba, 23:38 vara, 24:19a säga, 24:19b säga.

Summa summarum: 42 von 48 Verben sind verba dicendi. Es kommen vor: 30 x säga, 10 x svara, 1 x fråga, 1 x ropa. Die übrigen 6 Verben sind: fara, bliva, stå, ledas, begabba, vara.

  [14]Vgl. a. V1-DS in juristischen Protokollen aus dem Jahre 1731/32 in GYÄ (S. 1017ff.).
[15]In den in etwa zur gleichen Zeit (1740er Jahre) aufgezeichneten Erinnerungen (Minnen) Carls von Roland treten eben­falls V1-DS auf; s. Alving (1916:15f.), vgl. Wenn­ing (1944:56).
[16]Auch bei Holm (1967:103) finden sich Angaben, die darauf hindeuten, daß die deklarative V1-Stellung im Laufe des 18. Jh. an Verbreitung abgenommen hat. In diesem Sinne auch Al­ving (1916:21), Platzack (1987:12).
[17]Zu Tegnér, s. Wessén (1965:217); zu Almquist, s. Alving (1916:15 und ebd.:Anm. 5); zu Strindberg, s. Alving (1916:21), Holm (1967:96, 132); zu Lagerlöf, s. Holm (1967:96, 155f.); zu Fröding, s. Wessén (1965:217).
[18]Vgl. Holm zum V1-DS: “nog inte is­ländskt influerad […], snarare tidstypisk, dvs. på Strind­bergs tid förekom den då och då i skilda berättande fram­ställ­ningsarter som en kvarleva från äld­re tid” (1967:132, Hervorh. OÖ). Ähnlich an anderer Stelle (ebd.:86, Hervorh. OÖ): “Peder Swart fort­sätter alltså här en tradition, som f.ö. lever kvar minst ett sekel ef­ter hans tid och inte är helt utdöd ens vid 1900-talets mitt”.
[19]‘Mickel i Långhultist ein Pseudonym des volkstümlichen Erzählers Michael Jonasson Wall­ander (1778-1860) aus der Provinz Småland, der seine Erzäh­lungen 1843/44 selbst aufzeichnete; vgl. Sahlgren/Liljeblad (1937).
[20]Ståhle (ebd.) sagt, daß “den­na ordföljd för vår språk­känsla är i det närmaste otänkbar”.
[21]Etwas vorsichtiger formuliert ist die Auffassung Ro­sengrens (1992b:298), daß es im Schwe­d. den Satztyp V1-DS “als sol­chen nicht oder nur marginal gibt”. Holm (1967:96) gibt an, daß V1-DS in der modernen schwed. Schrift­­­spra­che so gut wie gar nicht mehr auf­trä­ten – sie können s.E. “förekomma enstaka gånger i modern svensk prosa”. Auch Sven­ska Aka­de­­mi­ens Gram­matik (i.V.) betrachtet schrift­­liche V1-DS-Belege als sehr selten; man weist auf den Ge­brauch als parodi­sierendes Stilmittel hin, etwa in einem Beleg aus einer satirischen Zeit­schrift (GVE). Nach Hulthén (1948:111f.) kommen V1-DS im modernen Schwed. vor “i enstaka till hälften stelnade uttryck”.
[22]Vollständigkeitshalber sei hier angemerkt, daß in schwed. Parallelkonstruktionen zu dt. DS wie Aufräumen tut ihr wohl nicht gern, Laufen tut er jeden Morgen in der Re­gel so­wohl die Ent­sprechung zu tun (schwed. göra) als auch – im Unterschied zum Dt. – das Verb im Vor­feld flek­tiert werden (vgl. etwa Wessén 1965:217f., Jörgen­sen/Svens­son 1986:137f., An­ders­son 1994:303 sowie Svenska Akademiens Grammatik): Städar gör ni väl in­te gärna ‘Auf­räu­men tut ihr wohl nicht gern’ (wörtlich: ‘Aufräumt tut ihr wohl nicht gern’), Spring­er gör han var­je mor­gon, ‘Laufen tut er je­den Morgen’ (wörtlich: ‘Läuft tut er jeden Mor­gen’). Dabei muß gö­ra nicht an zweiter Stelle im Satz stehen, vgl.: Läser boken kan­ske inte Al­lan gör (Gärt­ner/Stein­bach 1994:52, Anm. 74), ‘Vielleicht liest Allan das Buch nicht’ (wörtlich: ‘Liest das Buch viel­leicht nicht Allan tut.’)
                Historisch gesehen war die Infi­ni­tivform im Vorfeld (wie sie ja auch im Dt. vor­liegt) die ur­sprüng­liche; sie ist auch im heutigen Schwed. manchmal noch eine Alterna­tive zur flek­tierten Form (s. Thorell 1973:226f.). – Dieser et­was besondere Typ von Sätzen ist wohl an­ders zu er­klä­ren und wird hier nicht als V1-DS betrachtet.
[23]Jacobsson (1951:169) zufolge ist ein dem initialen Verb folgendes enklitisches Adverb (‘so’) im modernen Schwed. obligatorisch; dies stimmt nicht mit den Tatsachen überein, auch wenn dieses in V1-DS recht häufig sein dürfte.
[24]Zuweilen auch in der Lyrik: Samlades de i sitt vadmal klädda, / hämndfolk och hånfolk från stugor och dalar, / … (MNB, S. 105). Vgl. a. Wessén (1965:217) mit einem Beleg von K. Ek (1885-1926).
[25]Aus Platzgründen kann ich hier bedauerlicherweise nicht sämtliche Belege anführen, die mir anhand des Studiums der Fachliteratur in Kombination mit unsystematischen Er­he­bungen zur Verfügung stehen. Es handelt sich um etwa 40 Belege; mein Eindruck ist, daß sich diese Zahl durchaus vermehren ließe.
                Ich muß mich für weitere authentische Belege, die mir in schwedischsprachiger Literatur begegnet sind, mit Hin­wei­sen be­gnügen: PBS, S. 10; PBI, S. 69, 121; PVE, S. 116; LRE, S. 87, 98, 215; CBM, S. 34, 36, 49, 51, 65, 66; EKV, S. 100; TTJ, S. 127f.; NIB 884:1, 1147:1, 1461:1; EMP, S. 198; CLY, S. 154, 158. S.a. aus GVE in SDS vom 26.4.1994, 15.9.1995, 10.11.1995 bzw. 7.12.1996 (jeweils S. A2). Für wertvolle Beurteilung von V1-DS in PBS dan­ke ich Prof. Gösta Holm, Lund.
                In der Fachliteratur finden sich authentische Belege bei Alving (1916:6f., 8, 21), Wen­ning (1944:47), Hulthén (1948:112), Ja­cobs­son (1951:169), Holm (1967:193, 242f.), Eriksson (1988:7), SAG (i.V.).
[26]In MUT, S. 114ff., finden sich auf vier Seiten insge­samt 36 V1-DS-Be­lege mit den verba dicendi svara (‘ant­wor­ten’) (18x), fråga (‘fragen’) (9x), säga (‘sagen’) (9x).
[27]S. Alving (1916:7), Nyström/Saari (1983:21), Eriksson (1988:15), Falk (1993:313, Anm. 17). Heutzutage wird davon abgeraten, in der Protokollsprache V1-DS zu verwenden; s. Sven­ska Skrivregler (1991:28), vgl. SAG.
[28]Man hat ver­sucht, die­sen Typ als “Ellipse” der Ent­spre­­chun­gen von er­stens, zweitens etc. zu deuten und somit weg­zu­“er­klä­ren”; unter einer solchen Ana­lyse müßte man jedoch z.B. die Sätze mit initialem ‘1.’ bzw. ‘7.’ oben in (A:104) als (re­gel­widrige) V3-DS betrach­ten. S.a. Falk (1993:313, Anm. 17), wo vor­geschla­gen wird, ähnliche Kon­struk­tionen – mit initialer Datumangabe – als V1-DS zu analysie­ren.
[29]In den schwe­d. Dia­lek­ten von heute treten V1-DS laut Holm (1967:95) gar nicht mehr auf. Auch in Jörgensens (1967) Überblick über die syntaktischen Phänomene der schwe­d. Di­a­lekte fehlt der V1-DS. Dies kommentieren Dahl­bäck/Vamling (1983), indem sie feststellen, daß man das Vorkom­men des V1-DS in den schwed. Dialekten keinesfalls ausschließen kann; die schwed. Dialektologie habe der Syntax sehr wenig Interesse entgegengebracht, so daß in diesem Bereich nur recht frag­men­tarische Erkenntnisse vorliegen. Vgl. a. Platzack (1987:13).
[30]“In oral narration, it is sometimes possible to find declarative main clauses with the finite verb in first position” (Platzack 1986:46, Anm. 2).
[31]Vgl. auch die Untersuchung von Jörgensen (1976), wo keine V1-DS-Belege auf­ge­führt sind.
[32]ETS bzw. EJV, s. das Quellenverzeichnis am Ende dieser Arbeit.
[33]Die Reihe dieser Beispiele ließe sich unschwer vermehren; Platzgründe verbieten dies.
[34]S. Håkansson/Nettelbladt (1993) sowie v.a. Håkansson (1994) und dort angeführte Litera­tur.
[35]In Håkanssons (1994) Korpus weisen 11% der DS von Kindern im Erstspracherwerb V1-Stel­lung auf (s. ebd.:60); “V/1 clauses play an important role in child language” (ebd.:61). Ähn­lich Håkansson/Nettelbladt (1993). – Sehr wahr­scheinlich ist der Prozentsatz an V1-DS in der Kindersprache noch höher, als dies in vielen Untersuchungen zum Aus­druck kommt. Linell (1994:185) weist darauf hin, daß Erwachsene beim Transkribieren von Kinder­sprache oft un­be­wußt die von den Kindern tatsächlich gesprochenen V1-DS in V2-DS “verbessern” (!).
[36]S. z.B. die bei Einarsson (1985) wiedergegebenen Spielszenen (vgl. Platzack 1987:13).
[37]Auch in Kinderbüchern finden sich V1-DS. S. z.B. BLS, pas­sim.
[38]Wenning (1944:56) nennt den V1-DS im Schwed. also mit Recht “[e]n språklig företeelse av rang”, eine sprachli­che Erscheinung von Rang.
[39]S. hierzu. z.B. Todt (1894), Dahlstedt (1901:102ff.), Fourquet (1938:passim), Jacobsson (1951:213), Quirk/Wrenn (1958:94), Mitchell (1964:119, 1985:974ff.), Campbell (1964:192), Strang (1970:313), Yoshida (1982:339), Ebert (1978:35), D.A. Schmidt (1980:67, 126, 228), Mit­chell/Ro­binson (1986:63f.), Jacobson (1987:44), Koopman (1990:83), Breivik (1989:39, 1991:33), van Kemenade (1987:44ff., 1994:135). Statistische An­gaben zur ae. V1-Stel­lung u.a. bei Mueller (1930:71), Barrett (1953), Bean (1983), Denison (1987).
[40]So Fourquet (1938:92), Bacquet (1962:585ff.), Strang (1970:348), Denison (1987:148, Anm. 13, 1993:39), Bam­mes­berger (1992:62).
[41]So schon Mätzner (1865:540); s. weiter McKnight (1897a:178ff.), Delbrück (1911:17f.), Fourquet (1938:67, 188), Stock­­well/Min­kova (1991:Anm. 9), Min­ko­va/Stock­well (1992:143ff.). – Barrett (1953) unter­glie­dert weiter in “narrative prose” bzw. “rhythmic prose”, wo­bei V1-DS in der ersteren Gruppe etwas häufiger sind (s. ebd.:3f.).
[42]Eine sehr große Anzahl von Belegsätzen für V1-Stellung im ae. DS ließe sich unschwer zu­sam­­mentragen. Weitere Be­lege u.a. bei Kube (1886:9), Kellner (1892:289), Roth (1914:7f.), Ein­enkel (1916:170), Mueller (1930:55), Four­quet (1938:67f., 83, 113, 188ff.), Andrew (1940:50), Fries (1940:200, 205), Jacobsson (1951:166ff.), Barrett (1953:1, 4, 6f., 39, 43, 107f.), Quirk/Wrenn (1958:94), Bacquet (1962:585ff.), Campbell (1964:192, 1970:94), Strang (1970:348), Hopper (1975:52, 88), Stock­well (1977:304), Ko­honen (1978:162, 179), D.A. Schmidt (1980:68, 147), Bean (1983:83), Mitchell (1985:961, 974ff.), Mitchell/Robinson (1986:64), Denison (1987:147f.), Ja­cob­son (1987:44), Brei­vik (1989:45f., 1991:36), Koopman (1990:83), Minkova/Stockwell (1992:145ff.), Stock­well/Minkova (1992:320ff.), Traugott (1992:279), Demske-Neumann (1994:46), van Ke­menade (1994:135), Lass (1994:221), Wei­mann (1995:136).
[43]Vgl. z.B. Curme (1931:13), Kuhn (1933:99), Schneider (1938:47), Mitchell (1964), D.A. Schmidt (1980:165, 170, 181, 188, 192, 200), Weimann (1995:137f.). Statistische Angaben zum V1-DS im Me. v.a. bei Rothstein (1922:4, 45), Swieczkowski (1962:18ff., 41f.), Shores (1971:86) und sehr ausführlich an vielen Stellen in Mac­Leish (1969).
[44]Allerdings bezieht sich Jacobsson (1951) an dieser Stelle auf “clauses intro­ducing a direct quotation”. Maurer (1926:212) behauptet, V1-DS träten im Me. nur mit verba dicendi auf. Vgl. MacLeish (1969:25, 116).
[45]Vgl. v.a. MacLeish (1969), u.a. Tabelle IIB (ebd.:227).
[46]Zahlreiche weitere Belege u.a. bei Dahlstedt (1903:20), Henningsen (1911:55), Einenkel (1916:170), Jabobsson (1951:167), Swiecz­kow­ski (1962:18, 26ff.), MacLeish (1969:24f., 115f.), Shores (1971:90f.), D.A. Schmidt (1980:165), de Dardel (1983:9), Penzl (1994:88).
[47]Weitere Belege u.a. bei Mätzner (1865:540f.), Kellner (1892:286), Snoek (1902:9f.), Poutsma (1904:264), Ein­en­kel (1916:170), Zachrisson (1919:58f.), Jacobsson (1951:167), Bacquet (1962:589), Ja­cob­son (1987:45).
[48]Mitchell (1964:120) ist gar der Ansicht, das heutige Engl. besitze den V1-DS nicht (mehr); ähnlich Zwart (1993:205). Vorsichtiger Curme (1922:462): “we cannot now, except in a rather choice literary style, put the verb in the first place”. Spitzer (1941:1162) ist zum Engl. der fol­gen­den An­sicht: “Dans cette langue l'inversion absolue n'est possible qu'en poésie”; sein Beleg: Fell like a cannonshot,/ Burst like a thunderbolt,/ Crash'd like a hurricane/ Brave Inniskillens and Greys (Tennyson [1809-1892], auch bei Poutsma 1904:264). Ähnlicher Auffassung sind Sweet (1898:15) und Kruisinga (1932:333); letzterer gibt den Beleg Times followed one another. Came a morn / I stood upon the brink of twenty years. (E.B. Browning, 1806-1861). – Eine große Anzahl von Beispielen für deklarative V1-Stel­lung in der englischsprachigen Poesie seit Pope (1688-1744) findet sich bei Re­din (1925).

Inga kommentarer:

Skicka en kommentar